• 18.11.2025

EUROGUSS 2026: Fachprogramm bietet Trends, Technologien und Networking

Zu ihrem 30-jährigen Jubiläum bietet die Fachmesse neben mehr als 600 Ausstellern ein hochkarätiges Rahmenprogramm, das aktuelle Trends aufgreift, Innovationen sichtbar macht und gezielt den Austausch fördert – über Branchengrenzen und Generationen hinweg.
Frau im schwarzen Kleid mit Moderationskarten auf Bühne, Hintergrund: ‚EUROGUSS – Casting your future‘ und ‚SpeakersCorner‘.

Vom 13. bis 15. Januar 2026 steht Nürnberg traditionell wieder im Zeichen der internationalen Druckgussindustrie. Die EUROGUSS bringt zentrale Branchenakteure aus der gesamten globalen Wertschöpfungskette Druckguss zusammen, um aktuelle Entwicklungen in Technologie, Wirtschaft und Politik zu beleuchten und gemeinsam Lösungen für drängende Fragen zu erarbeiten. Zu ihrem 30-jährigen Jubiläum bietet die Fachmesse neben mehr als 600 Ausstellern ein hochkarätiges Rahmenprogramm, das aktuelle Trends aufgreift, Innovationen sichtbar macht und gezielt den Austausch fördert – über Branchengrenzen und Generationen hinweg. Der Ticketshop für Besucher ist bereits geöffnet.

Die Druckgussbranche macht sich bereit: In erstmals sechs Messehallen wartet die EUROGUSS im Januar mit mehr als 600 nationalen und internationalen Austellern rund um die Wertschöpfungskette Druckguss auf. Auch 2026 unterstreicht die EUROGUSS ihren internationalen Anspruch: knapp 70 Prozent der Aussteller stammen aus 33 Ländern – mit einem Schwerpunkt auf Europa. Insbesondere aus Italien, der Türkei, Spanien und Österreich reisen zahlreiche Aussteller nach Nürnberg und demonstrieren entlang der gesamten Wertschöpfungskette alles, was der Druckguss zu bieten hat. Zudem markiert die EUROGUSS 2026 das 30-jährige Jubiläum als global etablierter Branchentreffpunkt und Impulsgeber für die Druckgussbranche. Sie steht als Spiegel der Branche für ihre Leistungsfähigkeit – auch in herausfordernden wirtschaftlichen Situationen.

 

Leitthemen 2026 – Zukunft gestalten

Die EUROGUSS bildet als Leitmesse der Druckgussbranche alle wichtigen Themen und Trends ab. 2026 prägen vor allem vier zentrale Schwerpunktthemen die Fachmesse sowie das Rahmenprogramm:

  • Nachhaltigkeit im Druckguss & Kreislaufwirtschaft: Ressourcenschonende Prozesse und Recycling im Fokus
  • Mega-/Giga-Casting: Neue Verfahren revolutionieren die Automobilproduktion und bieten Chancen für die Druckgussindustrie
  • Digitalisierung & KI: Smart Foundries, Künstliche Intelligenz und Automatisierung steigern Effizienz und Qualität in der Druckgussproduktion
  • Innovation & Fachkräfteentwicklung: Technologischer Fortschritt und Nachwuchsförderung als Antwort auf den Fachkräftemangel

 

Das Fachprogramm – Bühne für Innovation, Austausch und Nachwuchs

Die Besucherinnen und Besucher sind sich einig: Ein Besuch der EUROGUSS ist ein Muss.  Zum Erfolgsrezept gehört neben dem Messegeschehen ein hochwertiges und passgenaues Rahmenprogramm.

Wissenstransfer auf höchstem Niveau bietet der etablierte Druckgusstag, der 2026 in seine 25. Auflage geht. Die Tagung wird vom Verband Deutscher Druckgießereien (VDD) und dem Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) veranstaltet und bietet fundierte Einblicke in neue Materialien, Verfahren und Anwendungsfelder. Fachvorträge und Diskussionen zeigen, wie sich die Branche technologisch weiterentwickelt und auf globale Herausforderungen reagiert.

Parallel findet erneut der Europäische Druckguss-Wettbewerb statt. Dieser zeigt eindrucksvoll, wie vielseitig, innovativ und leistungsfähig das Druckgussverfahren heute ist. Auch 2026 werden wieder herausragende Bauteile aus Aluminium, Magnesium und Zink prämiert – erstmals in neuen, anwendungsnahen Kategorien und in Kooperation mit der Initiative ZINK und dem VDD. Die Preisverleihung findet am ersten Messetag auf der EUROGUSS statt.

In der SpeakersCorner mitten im Messegeschehen erhalten Besucherinnen und Besucher Impulse aus Forschung und Praxis in kurzen, praxisnahen Vorträgen aus erster Hand. Im Fokus stehen die Leitthemen der EUROGUSS 2026, aber auch weitere Themenblöcke. Die offene Bühne lädt zum Dialog ein und bietet Raum für neue Perspektiven und Inspiration durch konkrete Anwendungsbeispiele. Details zum Programm werden laufend auf der Website aktualisiert.

Technologie hautnah erleben können die Fachbesucherinnen und Fachbesucher in den Sonderschauen und Sonderflächen: Der Rheocasting Pavilion widmet sich dem innovativen Gießverfahren mit halbfesten Metallen, das Bauteile mit höherer Festigkeit und besserer Oberflächenqualität ermöglicht. In der Sonderschau „Forschung, die Wissen schaf(f)t“ werden Forschung und Zukunftstrends greifbar: Universitäten, Fachhochschulen und Institute präsentieren ihre neuesten Entwicklungen – von innovativen Materialien über smarte Fertigungsprozesse bis hin zu Technologien für die Gießerei von morgen. Frische Ideen, innovative Technologien und visionäre Konzepte präsentieren auch die Start-ups und jungen Unternehmen am Gemeinschaftsstand „Young Innovators“. Außerdem wird es auch 2026 wieder Länder-Pavillons für Italien, Spanien und Tschechien geben, die einen Überblick über die Entwicklung der jeweiligen Druckgussbranche bieten.

Den Nachwuchs im Blick haben der EUROGUSS Young Talent Day und der EUROGUSS Talent Award. Der Young Talent Day bringt Studierende und Berufseinsteiger mit Unternehmen zusammen. Vorträge, Diskussionsrunden und Mitmachaktionen zeigen, wie spannend und innovativ Druckguss wirklich ist und ermöglichen wertvolle Kontakte in die Branche. Der EUROGUSS Talent Award zeichnet Abschlussarbeiten aus, die technologisch überzeugen und konkreten Mehrwert bieten – etwa in den Bereichen Nachhaltigkeit, KI oder Werkstofftechnik. Die besten Einreichungen werden zur Messe eingeladen und prämiert. Sponsoren des EUROGUSS Young Talent Day und Talent Award sind Bühler und FRECH.

 

Neu: Women4DieCasting

Mit „Women4DieCasting - Building Networks - Shaping Innovation”
startet die EUROGUSS ein 90-minütiges Networking- und Vortragsformat, das weibliche Fach- und Führungskräfte der Druckgussbranche gezielt miteinander vernetzt. Im Mittelpunkt steht eine inspirierende Keynote von Martin Speer – Autor, Aktivist und Berater für Generationen- und Geschlechtergerechtigkeit. Als HeForShe-Botschafter von UN WOMEN Deutschland setzt er sich für eine faire und junge Gesellschaft in Europa ein. In der Panel-Diskussion geht es um Erfolgsgeschichten, die Karrierewege, Herausforderungen und Chancen in der Druckgussbranche sichtbar machen – mit dem Ziel, mehr Frauen für die Branche zu gewinnen und bestehende Talente zu fördern und ihnen Raum zu geben. Männliche Führungskräfte und Personalverantwortliche sind explizit eingeladen, um gemeinsam die Druckgussindustrie als attraktiven Arbeitgeber für Frauen zu positionieren.

 

Service inklusive: Ticket, Unterkunft und Guided Tours

Die Eintrittskarte der EUROGSS beinhaltet erstmals das VGN-Kombiticket, mit dem Fachbesucherinnen und Fachbesucher kostenlos den öffentlichen Nahverkehr nutzen können. Für eine komfortable Übernachtung stehen zahlreiche Partnerhotels der NürnbergMesse zur Verfügung – mit attraktiven Konditionen und direkter Messeanbindung. Informationen dazu gibt es direkt auf der EUROGUSS-Website. Das Messeticket ermöglicht auch die kostenfreie Teilnahme an Guided Tours zu ausgewählten Schwerpunktthemen, moderiert und geführt von Branchenexperten.

Der Ticketshop zur EUROGUSS ist bereits geöffnet.

Kontakt

Porträt von Sabine Ziener
Sabine Ziener
Public Relations
Sie wünschen redaktionelle Informationen zur EUROGUSS oder darf ich Sie bei Ihrer Berichterstattung unterstützen? Ich bin gerne für Sie da und freue mich auf Ihre Anfrage.