• 02.10.2025

Vom Geheimtipp zur Leitmesse: Die EUROGUSS wird 30 und zeigt, was die Branche morgen bewegt

Seit nunmehr drei Jahrzehnten bietet die EUROGUSS einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen und Potenziale des Druckgusses. Die Fachmesse hat sich in dieser Zeit als führende Plattform etabliert.
Signet 30 Jahre EUROGUSS  mit dem Untertitel: Established in 1996

Seit nunmehr drei Jahrzehnten bietet die EUROGUSS einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen und Potenziale des Druckgusses. Die Fachmesse hat sich in dieser Zeit als führende Plattform etabliert. Im Januar 2026 feiert die global führende Fachmesse für die Druckgussbranche nicht nur ihr 30-jähriges Jubiläum als Branchentreffpunkt und Impulsgeber – sie versammelt Experten, Hersteller, Zulieferer, Kunden und Entscheidungsträger aus aller Welt und unterstreicht, welche Bedeutung die Technologie für die industrielle Wertschöpfung hat – und das weit über die Automobilbranche hinaus.

„Was 1996 mit rund 100 Ausstellern in Sindelfingen begann, ist heute die international etablierte Plattform für Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Druckguss“, sagt Christopher Boss, Executive Director EUROGUSS. „Zum 30-jährigen Jubiläum wollen wir nicht nur die Vergangenheit würdigen, sondern vor allem den Blick bewusst nach vorn richten – mit einem klaren Bekenntnis zur Leistungsfähigkeit unserer Branche – auch in turbulenten wirtschaftlichen Situationen. Denn nur Tradition ist keine Daseinsberechtigung für die Zukunft“.

 

Gut gerüstet für morgen: Druckguss zeigt Stärke

Die Zahlen der letzten Veranstaltung sprechen für sich: Mehr als 14.300 Fachbesucherinnen und -besucher – fast die Hälfte davon international – trafen bei der EUROGUSS 2024 in vier vollen Messehallen in Nürnberg auf 641 Aussteller aus 33 Ländern. Auch 2026 werden rund 600 Unternehmen in erstmals sechs Messehallen erwartet. Beim Blick auf die Entwicklung der Aussteller- und Besucherstruktur wird deutlich: Die EUROGUSS ist längst nicht mehr nur Treffpunkt für den Automotive-Sektor. Maschinen- und Anlagenbau, Luft- und Raumfahrt, Energietechnik, Medizintechnik, Lifestyle-Produkte wie E-Bikes oder auch Konsumgüter zeigen, wie breit und zukunftsrelevant der Druckguss heute aufgestellt ist und welche Bedeutung die Technologie und die Produkte für die Gesellschaft haben.

Marco Höfler, Geschäftsführer der FISA Ultraschall GmbH, war 1996 bei der ersten Veranstaltung selbst dabei. Er bestätigt, dass die EUROGUSS von Anfang an auf große Resonanz stieß: „Damals herrschte so eine Art Goldgräberstimmung. Wir haben schnell gemerkt: Diese neue Messe trifft einen Nerv – bei uns und vielen anderen. Der Austausch war vom ersten Moment an intensiv, bis heute hat die EUROGUSS für uns einen festen Platz im Messekalender.“

 

Raum für Innovation und Austausch und Perspektiven

Die EUROGUSS freut sich seit Anbeginn über stets sehr hohe Zufriedenheitsquoten, die auch zuletzt bei Besucherinnen und Besuchern und Austellern bei 90 Prozent lag. Zum Erfolgsrezept gehört neben dem Messegeschehen das hochwertige Rahmenprogramm: Der traditionsreiche Druckgusstag – 2026 in seiner 25. Auflage – widmet sich aktuellen Werkstoffen, Prozessen und Anwendungsfeldern. In der SpeakersCorner treffen Forschung und Praxis aufeinander – mit Diskussionen zu Themen wie Dekarbonisierung, Digitalisierung oder geopolitischen Herausforderungen.

„Steigende Energiekosten und die Anforderungen an mehr Nachhaltigkeit verändern die Rahmenbedingungen für viele Unternehmen in Europa“, sagt Björn Wollin, Geschäftsführer und geschäftsführender Gesellschafter des gleichnamigen Unternehmens. Auch Wollin ist Aussteller der ersten Stunde. „Die Messe bietet die Chance, diese Themen offen zu diskutieren, neue Perspektiven zu gewinnen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Gleichzeitig ist sie für uns der perfekte Ort, um unsere neuesten Entwicklungen vorzustellen und im direkten Austausch wertvolles Feedback zu erhalten.“

 

Bühne frei für die Zukunft

Die Zukunft im Blick hat die EUROGUSS auch bei ihrer kommenden Veranstaltung im Januar 2026. So widmet sich der Rheocasting Pavilion innovativen Druckgusstechnologien. Das Rheocasting-Verfahren nutzt Metalle im halbfesten Zustand und ermöglicht die Herstellung von Bauteilen mit höherer Festigkeit, geringerer Porosität und exzellenter Oberflächenqualität.

Preisgekrönte Druckgusstechnologie ist von der EUROGUSS nicht mehr wegzudenken – der Europäische Druckguss-Wettbewerb zeichnet auch 2026 wieder herausragende Bauteile aus Aluminium, Magnesium und Zink aus – erstmals in erweiterten Kategorien mit der Initiative Zink und insbesondere dem Verband Deutscher Druckgießereien (VDD).

Darüber hinaus rückt der EUROGUSS Talent Award zukunftsweisende Abschlussarbeiten in den Fokus. Gesucht werden Ideen, die technologisch überzeugen, praxisnah sind und einen konkreten Mehrwert für die Druckgussbranche schaffen – egal, ob Werkstofftechnik, Maschinenbau, Nachhaltigkeit, Digitalisierung oder KI. Die besten Einreichungen werden zur Messe eingeladen und prämiert. Abstracts können bis 9. November 2025 eingereicht werden.

Bereits zum vierten Mal findet Anfang Juli 2026 der Executive Circle statt. Entscheiderinnen und Entscheider aus führenden Unternehmen aus der gesamten Wertschöpfungskette Druckguss treffen sich an wechselnden Standorten in Europa – der Ort für 2026 wird noch bekanntgegeben – und tauschen sich zukunftsorientiert über Herausforderungen und Chancen aus. Ein Format, das nicht nur neu in der Messebranche ist, sondern eine hohe Resonanz und Wertschätzung bei den Teilnehmenden erfährt.

Der Ticketshop zur EUROGUSS ist bereits geöffnet.

Kontakt

Porträt von Sabine Ziener
Sabine Ziener
Public Relations
Sie wünschen redaktionelle Informationen zur EUROGUSS oder darf ich Sie bei Ihrer Berichterstattung unterstützen? Ich bin gerne für Sie da und freue mich auf Ihre Anfrage.