Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit
Rheocasting, ein innovatives Gießverfahren, bei dem Aluminium im halbfesten Zustand verarbeitet wird, ermöglicht die Herstellung von Leichtbau-Komponenten mit herausragenden Materialeigenschaften. Die SAG Group hat sich in diesem Bereich eine Vorreiterrolle erarbeitet und die Technologie zur Serienreife gebracht.
„Unser Bestreben ist es, vorauszudenken und unseren Kunden durch Innovationen Wettbewerbsvorteile zu verschaffen“, erklärt Karin Exner-Wöhrer, CEO der SAG Group.
Das neue Entwicklungszentrum wird die Grundlage für weitere Optimierungen der Rheocasting-Technologie schaffen, insbesondere im Hinblick auf Anwendungen in der Fahrzeugindustrie. Durch den Einsatz von Rheocasting-Komponenten anstelle von Stahl können Fahrzeuge um bis zu 60 Prozent leichter werden, was sowohl die Reichweite als auch die Energieeffizienz deutlich verbessert.
Ein globales Unternehmen mit lokalem Fokus
Die SAG Group ist ein global tätiges Unternehmen mit Hauptsitz in Lend/Salzburg. Mit über 1.100 Mitarbeitenden an neun Standorten in Europa, Mexiko und den USA hat das österreichische Familienunternehmen eine starke internationale Präsenz. Es gilt als Marktführer für Aluminiumtanks für schwere LKW und bietet zudem Leichtbaukomponenten, Kryotanksysteme sowie Druckluftbehälter an.
2023 erzielte die SAG Group einen Umsatz von 211 Millionen Euro bei einer Exportquote von über 90 Prozent. Für ihre technologischen Innovationen, die aktiv zum Klimaschutz beitragen, wurde die SAG mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem GreenTech-Award 2023/24.
Mit dem neuen Forschungszentrum investiert die SAG Group nicht nur in moderne Infrastruktur, sondern auch in die Innovationskraft ihrer Mitarbeitenden.
„Wir wollen unsere Position am Weltmarkt weiter stärken und gleichzeitig die lokale Verwurzelung in Lend betonen“, so Exner-Wöhrer abschließend.