01.02.2024
Nachhaltigkeit & CO2-Neutralität
Fachbericht
VW-Feststoffzelle besteht ersten Härtetest
Höhere Reichweiten, kürzere Ladezeiten und noch mehr Sicherheit: Die Feststoffzelle gilt als nächster großer Schritt in der Batterieentwicklung für Elektrofahrzeuge. Der VW-Konzern hat jetzt bei dieser Zukunftstechnologie zusammen mit dem US-Unternehmen QuantumScape offenbar einen wichtigen Erfolg erzielt.
In Testverfahren für neu entwickelte Batteriezellen gilt Robustheit als wichtigstes Kriterium. Die branchenüblichen Zielvorgaben für diese Entwicklungsphase sind die Durchführung von 700 Ladezyklen bei einem Kapazitätsverlust von maximal 20 Prozent. Diese Vorgaben soll die Feststoffzelle von QuantumScape im jüngsten Test deutlich übertroffen und mehr als 1.000 Ladezyklen erfolgreich absolviert haben, berichtet PowerCo, das global agierende Batterieunternehmen des VW-Konzerns. Das entspricht bei einem Elektroauto mit 500-600 Kilometern Reichweite rechnerisch einer Fahrleistung von mehr als einer halben Millionen Kilometer.
Gleichzeitig sei die Zelle kaum gealtert und habe bei Testende noch über 95 Prozent ihrer Kapazität verfügt, so PowerCo. Auch bei anderen Kriterien wie Schnelllade-Fähigkeit, Sicherheit und Selbstentladung konnte die Zelle die Anforderungen offenbar erfüllen. Die mehrmonatigen Versuche wurden in den Batterielaboren der PowerCo SE in Salzgitter durchgeführt.
Mehrmonatige Versuche
Gleichzeitig sei die Zelle kaum gealtert und habe bei Testende noch über 95 Prozent ihrer Kapazität verfügt, so PowerCo. Auch bei anderen Kriterien wie Schnelllade-Fähigkeit, Sicherheit und Selbstentladung konnte die Zelle die Anforderungen offenbar erfüllen. Die mehrmonatigen Versuche wurden in den Batterielaboren der PowerCo SE in Salzgitter durchgeführt.
Das sind sehr ermutigende Ergebnisse, die das Potenzial der Feststoffzelle eindrucksvoll untermauern. Am Ende dieser Entwicklung könnte eine Batteriezelle stehen, die hohe Reichweiten ermöglicht, superschnell geladen werden kann und praktisch nicht altert. Wir sind von der Feststoffzelle überzeugt und arbeiten mit unserem Partner QuantumScape weiter mit Hochdruck auf einen Serieneinsatz hin.
PowerCo-CEO Frank Blome
Die getestete Zelle besteht aus 24 Schichten und entspricht damit bereits der geplanten Serienzelle. Die von der PowerCo entwickelte Einheitszelle ist grundsätzlich auch für den Einsatz der Feststoffzellentechnologie geeignet.