Rohstoffinformation: Aluminium & Zink
14.12.2023 Branche & Märkte Fachbericht

Rohstoffinformation: Aluminium & Zink

Der Markt in der Metallindustrie ist ständig in Bewegung – und damit auch die Rohstoffpreise. Die IKB Deutsche Industriebank veröffentlicht quartalsweise einen Bericht, der sich auf die Bestände und Preise von Aluminium und Zink konzentriert. Die wichtigsten Entwicklungen im vierten Quartal 2023 werden im aktuellen Bericht beleuchtet.

Zinkblöcke auf der EUROGUSS 2022.
Entwicklung der Lagerbestände von Aluminium seit 2017 in Millionen Tonnen. Entwicklung der Lagerbestände von Aluminium seit 2017 in Millionen Tonnen.

Entwicklungen und Prognosen zu Aluminium

Bis Ende Oktober 2023 lag die globale Produktion von Primäraluminium um 2,1 Prozent über der des Vorjahreszeitraums. Für das Gesamtjahr rechnen wir mit einer Primäraluminiumproduktion von rund 70 Millionen Tonnen. In China und in Nordamerika zog die Produktion um über 3 Prozent im Vorjahresvergleich an. 
Die Lagerbestände an der LME sind im Laufe des November 2023 weiter gesunken. Sie lagen am Monatsende mit 435.000 Tonnen auf dem niedrigsten Stand seit Februar dieses Jahres. Die Vorräte entsprechen dem Gesamtverbrauch von nur rund zweieinhalb Tagen.

Grundsätzlich profitiert die Aluminiumnachfrage vom weltweiten Ausbau der erneuerbaren Energien und der E-Mobilität sowie vom Trend zum Leichtbau. Um diese Nachfrage perspektivisch bedienen zu können, müssen sowohl die Primäraluminium- als auch die Recyclingproduktionskapazitäten ausgebaut werden. 
Entwicklung der Aluminiumpreise seit 2017 in US-Dollar pro Tonne. Entwicklung der Aluminiumpreise seit 2017 in US-Dollar pro Tonne.
Bis 2027 erwarten wir einen Anstieg der globalen Primäraluminiumproduktion auf 75 Millionen Tonnen. Die investive Nachfrage ist mit rund 24 Prozent wie im Vormonat erneut deutlich gesunken. 

Der Preis für Primäraluminium zeigte sich im Monatsmittel November gegenüber Oktober bei weiterhin geringer Volatilität nahezu unverändert. Die Notierungen von Recyclingaluminium hingegen konnten zum Monatsende um 13 Prozent anziehen und den Abstand zu Primäraluminium entsprechend etwas verringern. 
Tendenz: Für den Primäraluminiumpreis sehen wir eine Bewegung von plusminus 300 US-Dollar um den Wert von 2.300 US-Dollar pro Tonne bis zum Ende des ersten Quartals 2024.
Entwicklung der Lagerbestände von Zink seit 2017 in Tausend Tonnen. Entwicklung der Lagerbestände von Zink seit 2017 in Tausend Tonnen.

Entwicklungen und Prognosen zu Zink

Nach dem Rückgang der Zinkminenproduktion im Vorjahr wird für 2023 nur noch eine marginale Erholung gesehen. Für 2024 lassen insbesondere Produktionsausweitungen in Australien und Russland einen Anstieg um 3,9 Prozent erwarten. Die weltweite Raffinadeproduktion soll nach dem Rückgang im Vorjahr im Jahr 2023 um 3,7 Prozent auf 13,84 Millionen Tonnen und 2024 um 3,3 Prozent auf 14,3 Millionen Tonnen steigen.
Wesentlicher Treiber wird China mit einem Anstieg von 6,7 Prozent (2023) bzw. 4,1 Prozent (2024) sein. Auch in Australien und Norwegen werden Zuwächse gesehen. Für Europa hingegen wird auch 2023 eine weiterhin rückläufige Produktion erwartet. 
Entwicklung der Zinkpreise seit 2017 in US-Dollar pro Tonne. Entwicklung der Zinkpreise seit 2017 in US-Dollar pro Tonne.
Da beim Zinkverbrauch nur von einem Anstieg um 1,1 Prozent auf 13,59 Millionen Tonnen im Jahr 2023 und um 2,5 Prozent auf 13,93 Millionen Tonnen im Jahr 2024 ausgegangen wird, wird für beide Jahre aktuell mit einem Angebotsüberschuss gerechnet. 

Die Zink-Lagerbestände an der LME sind im Laufe des November 2023 um mehr als das Zweieinhalbfache gestiegen und erreichten damit den höchsten Stand seit September 2021. An der SHFE hingegen bewegten sich die Zinkbestände im Monatsmittel November mit rund 21.400 Tonnen auf dem Niveau des Vormonats. Die Versorgungslage bei Zink hat sich deutlich auf sieben Tage verbessert. 
Tendenz: Den Zinkpreis sehen wir bis Ende des ersten Quartals 2024 bei 2.500 US-Dollar pro Tonne in einer Bandbreite von plusminus 500 US-Dollar.
Nachrichtensymbole auf einem Smartphone.

Newsletter der EUROGUSS 365

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte und News rund um die Druckgießerei-Industrie. Melden Sie sich jetzt kostenfrei für den Newsletter an.

Autor

Dennis Rheinsberg

Dennis Rheinsberg

IKB Deutsche Industriebank AG

Sina Lutter

Sina Lutter

IKB Deutsche Industriebank AG