- 05.07.2023
- Fachbericht
- Nachhaltigkeit & CO2-Neutralität
Livista baut erste Lithium-Raffinerie in Europa
Die Livista Energy Europe S.A. plant, in Emden die erste kohlenstoffarme Lithium-Raffinerie in Deutschland zu errichten. Mit dem Hafenbetreiber Niedersachsen Ports wurde jetzt eine Grundsatzvereinbarung erzielt, die noch der Zustimmung durch den NPorts-Aufsichtsrat bedarf. Die Raffinerie soll 2026 die Produktion aufnehmen und eine kritische Lücke in Europas Lieferketten für Elektrofahrzeuge und Batterien schließen, da derzeit alle Lithium-Raffinerien in Asien betrieben werden.

Durch die Ansiedlung in Deutschland, einem Land mit einer so klaren Politik in Richtung Elektrifizierung und Batteriezellenproduktion, werden wir kürzere, sauberere und nachhaltigere Lieferketten sowie Resilienz schaffen.

Emden ist der drittgrößte deutsche Nordseehafen und bietet eine gute infrastrukturelle und geografische Anbindung. Von hier aus soll die wachsende Elektrofahrzeugindustrie Europas mit Lithium beliefert werden. „Unsere erste Anlage wird genügend Lithium in Batteriequalität für die Produktion von 850.000 Elektrofahrzeugen pro Jahr liefern“, sagt Daniel Bloor, Geschäftsführer der Livista Energy Europe. „Durch die Ansiedlung in Deutschland, einem Land mit einer so klaren Politik in Richtung Elektrifizierung und Batteriezellenproduktion, werden wir kürzere, sauberere und nachhaltigere Lieferketten sowie Resilienz schaffen.“

Die Raffinerie soll anfänglich bis zu 40.000 Tonnen Lithiumprodukte in Batteriequalität (30.000 Tonnen Li-Hydroxid und 10.000 Tonnen Li-Carbonat LCE) pro Jahr produzieren. In Zukunft könnte sich die Kapazität verdoppeln. So soll es OEMs und Batterieherstellern ermöglicht werden, die Ziele des EU-Gesetzes zu kritischen Rohstoffen (Critical Raw Materials Act, CRMA) zu erfüllen. Es schreibt vor, dass alle in Europa hergestellten Batterien bis 2030 einen Mindestanteil an Lithiumbatterieprodukten aus lokaler Produktion enthalten müssen.