Kurzfristiger Rohstoffausblick Juli: Aluminium und Zink
20.07.2023 Branche & Märkte Fachbericht

Kurzfristiger Rohstoffausblick Juli: Aluminium und Zink

Der Markt in der Metallindustrie ist ständig in Bewegung – und damit auch die Rohstoffpreise. Die IKB Deutsche Industriebank veröffentlicht monatlich einen Bericht, der sich auf die Bestände und Preise von Aluminium und Zink konzentriert. Die wichtigsten Entwicklungen im Juli 2023 werden im aktuellen Bericht beleuchtet.

Zinkblöcke auf der EUROGUSS 2022.
Diagramm zur Entwicklung der Lagerbestände von Aluminium
Entwicklung der Lagerbestände von Aluminium seit 2017 in Millionen Tonnen.

Entwicklungen und Prognosen zu Aluminium

Bis Ende Mai 2023 lag die globale Produktion von Primäraluminium um 1,8 Prozent über der des Vorjahreszeitraums. Für das Gesamtjahr rechnen wir weiterhin mit rund 68,6 Millionen Tonnen und somit mit einer Primäraluminiumproduktion, die nur leicht über dem Vorjahresniveau liegt.

Hintergrund ist die mit der konjunkturellen Abkühlung verbundene Nachfrageschwäche. Die Erholung fiel in den ersten fünf Monaten auch in China schwächer aus: Der Produktionsanstieg betrug hier bis Ende Mai 2,9 Prozent. Der Produktionsrückgang in Europa von 9,4 Prozent ist weiterhin im hohen Energiepreisniveau begründet. 
Diagramm zur Entwicklung der Aluminiumpreise
Entwicklung der Aluminiumpreise seit 2017 in US-Dollar pro Tonne.

Impulse für die Aluminiumnachfrage liefern der weltweite Ausbau der erneuerbaren Energien und der E-Mobilität sowie der Trend zum Leichtbau. An der LME waren die Lagerbestände im Laufe des Juni rückläufig und lagen Ende des Monats bei 543.000 Tonnen.

An der SHFE setzte sich der Lagerabbau fort: Dort liegen die Aluminiumbestände unter 100.000 Tonnen. In den Lagern der COMEX lagern weiterhin ca. 19.000 Tonnen. Die Zahl der Handelskontrakte sank im Mai 2023 um rund 36 Prozent. Im Verlauf des Juni fiel der Preis für Primäraluminium um 8 Prozent verglichen mit dem Monatsanfang. 

Tendenz
: Für den Primäraluminiumpreis sehen wir eine Bewegung von plusminus 200 US-Dollar um den Wert von 2.200 US-Dollar pro Tonne bis zum Ende des dritten Quartals, die Preise für Aluminium Alloy liegen im Mittel um rund 300 US-Dollar pro Tonne niedriger.

Diagramm zur Entwicklung der Lagerbestände von Zink
Entwicklung der Lagerbestände von Zink seit 2017 in Tausend Tonnen.

Entwicklungen und Prognosen zu Zink

Die Zinkminenproduktion lag in den ersten vier Monaten nur knapp über dem Vorjahresniveau. Für das Gesamtjahr wird hier ein Anstieg erwartet. Die Raffinadeproduktion lag im selben Zeitraum 1,15 Prozent höher als im Vorjahr und wird insbesondere im zweiten Halbjahr ansteigen. 

Den größten Zuwachs soll China mit 4 Prozent erzielen, aber auch für Europa wird eine leichte Erholung erwartet. Das Plus in China könnte aufgrund von Stromrationierungen allerdings deutlich geringer ausfallen.  
Diagramm zur Entwicklung des Preises von Zink
Entwicklung der Zinkpreise seit 2017 in US-Dollar pro Tonne.

Der Zinkverbrauch zog um 1,6 Prozent an. Verbrauchsanstiegen in China, den USA und Indien stehen Rückgänge in Europa, Brasilien und der Türkei gegenüber.

Bei einem zu erwartenden Verbrauchsanstieg im Gesamtjahr ist auch für 2023 mit einem Angebotsdefizit zu rechnen. Die Nachfragetrends aus den Sektoren erneuerbare Energien, Automobilindustrie und Bau sorgen mittel- bis langfristig für einen steigenden Bedarf. 


Die Lagerbestände an der LME sind im Laufe des Juni 2023 wieder etwas zurück gegangen. Die Bestände lagen Ende des Monats knapp unter Vorjahresniveau. 

Die Zinkbestände an der SHFE nahmen im Juni zu und lagen zum Monatsende bei gut 59.500 Tonnen. An der COMEX lagern weiterhin nur 3.000 Tonnen. Die Börsenbestände befinden sich trotz eines geringen Lageraufbaus auf historisch niedrigem Niveau. 

Tendenz
: Den Zinkpreis sehen wir bis Ende des dritten Quartals 2023 bei 2.500 US-Dollar pro Tonne in einer Bandbreite von  plusminus 500 US-Dollar.

Nachrichtensymbole auf einem Smartphone.

Newsletter der EUROGUSS 365

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte und News rund um die Druckgießerei-Industrie. Melden Sie sich jetzt kostenfrei für den Newsletter an.

Autor

Dennis Rheinsberg

Dennis Rheinsberg

IKB Deutsche Industriebank AG

Sina Lutter

Sina Lutter

IKB Deutsche Industriebank AG