Handtmann hat mehrfach Grund zur Freude
12.10.2023 Branche & Märkte Fachbericht

Handtmann hat mehrfach Grund zur Freude

Von der handwerklichen Messinggießerei zum Technologieunternehmen mit 4.300 Mitarbeitenden sowie Produktionsstätten, Niederlassungen und Werksvertretungen in über 100 Ländern – die Firma Handtmann besteht seit genau 150 Jahren und sie hat Erfolgsgeschichte geschrieben. Dies feierte das Traditionsunternehmen mit prominenten Gästen. Neue Aufträge aus der Automobilindustrie sind zusätzlich Grund zu Freude.

Handtmann
Die Eignerfamilie hatte Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Führungskräfte und Wegbegleiter zu einem Galaabend einladen. Einer der Ehrengäste: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann. In seiner Rede würdigte er die Entwicklungsgeschichte von Handtmann: „Sie haben zu Zeiten des deutschen Kaiserreichs mal als das angefangen, was man heute als Start-up bezeichnet.“ Immer wieder sei es in den vielen Jahrzehnten, in Kriegs- und Krisenzeiten existenzbedrohend geworden. Es sei aber beeindruckend, mit welcher Kreativität, Beharrlichkeit und Anstrengung die jeweiligen Unternehmenschefs die Situation für sich entschieden hätten. Handtmann sei „ein Wohlstandsmotor und Wirtschaftsfaktor in unserem Land“, so Kretschmann. 
Handtmann auf der Bühne Firmenchef Thomas Handtmann (m.) übergibt die Geschäfte an die nächste Generation: seinen Sohn Markus (l.) und seinen Neffen Valentin Ulrich (r.).
Damit der Konzern weiterhin auf Erfolgskurs bleibt, hat die Eignerfamilie Vorkehrung getroffen: Thomas Handtmann, 40 Jahre im Unternehmen, davon 25 Jahre an der Spitze, übergab mit einem symbolischen Schlüssel auch die Gesamtverantwortung für den familiengeführten Konzern an seinen Sohn Markus Handtmann und seinen Neffen Valentin Ulrich. Für seine Verdienste um die Stadt und sein Lebenswerk wurde dem scheidenden Chef von Biberachs Oberbürgermeister Norbert Zeidler Ehrenbürgerwürde verliehen. 

In Zukunft werde nichts bleiben, wie es war, sagte Valentin Ulrich: „Aber wir tun gut daran, unsere Tugenden, unsere DNA zu erhalten – auch bei Gegenwind und auch in turbulenten Zeiten.“ „Das Familienunternehmen Handtmann soll eines sein und auch bleiben: menschlich, innovativ, nachhaltig, unabhängig. Und dafür brauchen wir euch“, appellierte Markus Handtmann an die Führungskräfte und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. „Gemeinsam wollen wir mit euch in die nächsten 150 Jahre starten.“
 
Als Dank an die Belegschaft fand ein Festival für die Beschäftigten und deren Partnerinnen und Partner statt. 


Strukturteile fürs Fahrwerk

Der Geschäftsbereich Leichtmetallguss der Handtmann Unternehmensgruppe hat den Zuschlag für zwei Projekte deutscher OEMs im Fahrwerkssegment erhalten. Dabei handelt es sich um Federbeinstützen und einen Stützrahmen. Durch die Aufträge im Segment Strukturteile sieht sich Handtmann in seiner strategischen Ausrichtung für die Zukunft bestätigt. 

Ausschlaggebend für die Vergaben waren offenbar die Geschwindigkeit des Entwicklungsprozesses und die Leichtbaukompetenz des Unternehmens. „In sehr enger Abstimmung mit unserem Kunden haben wir den Entwicklungsprozess von der Vorentwicklung über die Prototypenfertigung bis hin zur Serienfertigung umgesetzt“, so Dirk Seckler, Geschäftsführer Vertrieb und Technische Entwicklung im Geschäftsbereich Leichtmetallguss bei Handtmann. „Das Leichtbaupotenzial, wie bei den Federbeinlagern, wird in Zukunft auch für andere Strukturteile der Rohkarosserie immer entscheidender werden."

 

Die Handtmann Unternehmensgruppe 

Die Handtmann Unternehmensgruppe ist in sechs Geschäftsbereiche mit autonomen Managementstrukturen gegliedert: Leichtmetallguss, Systemtechnik, Füll- und Portioniersysteme, Anlagentechnik, Kunststofftechnik und e-solutions. An der Spitze der Unternehmensgruppe fungiert eine Holding als Führungs-, Finanzierungs- und Beteiligungsgesellschaft. Handtmann erwirtschaftete 2022 einen Umsatz von 1,1 Milliarden Euro. Konsequente Thesaurierungspolitik ermöglicht hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie Produktionsanlagen. 

Nachrichtensymbole auf einem Smartphone.

Newsletter der EUROGUSS 365

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte und News rund um die Druckgießerei-Industrie. Melden Sie sich jetzt kostenfrei für den Newsletter an.