„Unser Projektpartner stellt unter anderem Gleitlager für Maschinen im Bergbau her. Die bis zu 1,5 Tonnen schweren Bauteile werden in Kleinstserien produziert. Entsprechend müssen die Maschinenparameter bei fast jedem Teil neu eingestellt werden“, erläutert Danka Katrakova-Krüger, Professorin am Institut für Allgemeinen Maschinenbau der TH Köln. Sowohl die Einstellungen als auch die Dokumentation erfolgten bislang händisch.
Dabei könnte der Schleuderguss von einer digitalisierten und (teil-)automatisierten Fertigung stark profitieren, so die Projektpartner. Bei dem Herstellungsverfahren für Ringe, Scheiben und Rohre wird flüssiges Metall – im konkreten Fall eine Legierung aus Kupfer, Zinn und Blei – in eine um die Mittelachse rotierende Gussform, die sogenannte Kokille, gefüllt. Die Schmelze wird durch Rotation an die Kokillenwand gepresst und härtet dort aus.
Dabei könnte der Schleuderguss von einer digitalisierten und (teil-)automatisierten Fertigung stark profitieren, so die Projektpartner. Bei dem Herstellungsverfahren für Ringe, Scheiben und Rohre wird flüssiges Metall – im konkreten Fall eine Legierung aus Kupfer, Zinn und Blei – in eine um die Mittelachse rotierende Gussform, die sogenannte Kokille, gefüllt. Die Schmelze wird durch Rotation an die Kokillenwand gepresst und härtet dort aus.