Es geht also doch, in Europa!
03.01.2024 Branche & Märkte Fachbericht

Es geht also doch, in Europa!

Der sichtbare Wille, durch verstärkte Zusammenarbeit und Synergien gemeinsam in die Erfolgsspur zurückzufinden, war eines der Ergebnisse des EUROGUSS Executive Circle Anfang Oktober. Beste Voraussetzungen, um Chancen in Erfolg umzuwandeln, findet Johannes Messer, Geschäftsführer des gleichnamigen Consulting-Unternehmens. Der erfahrende Branchenkenner kommentiert für EUROGUSS 365 diesen Erfolg. Sein Fazit: Es geht also doch!

Johannes Messer Johannes Messer, Geschäftsführer von Johannes Messer - Consulting GmbH.
Dass die Situation, in der wir uns aktuell befinden, nicht einfach ist, darüber gibt es bei den Experten eine ungewöhnlich große Einigkeit. Dies gilt sowohl für politische und wirtschaftliche als auch für gesellschaftliche Themen, national, international wie auch global. Das Besondere an der aktuellen Situation ist die große Abhängigkeit der Themen untereinander, was zu einer außergewöhnlichen Komplexität führt. 

Diese Feststellung gilt auch für die Automobil-Industrie und somit für die Aluminium-Gießerei-Industrie in Europa. Außer durch Meinungen wird dies auch durch eine Vielzahl von Kennzahlen belegt, sowohl in den Ursachen als auch in der Wirkung.

Gleichung mit vielen Unbekannten

Bei der Beantwortung der sich aus der Situation ergebenden wesentlichen Frage „was müssen wir machen, um in diesem Umfeld langfristig erfolgreich zu sein?“ tun sich die Entscheider in den Unternehmen schwer. Die Gleichung hat derart viele Unbekannte, dass es den klassischen Lösungsweg nicht gibt, Erfahrungswerte für derart komplexe Situationen liegen schlicht nicht vor.  

Dass Krisen Chancen bieten, ist nicht nur eine Floskel, sondern häufig bewiesen. Es gibt Chancen, die kann man nicht verhindern, die sind einfach da. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Aluminium-Gießerei-Industrie in Europa ohne Veränderungen von den sich aktuell bietenden Chancen profitieren kann, ist sehr gering, im Einzelfall jedoch nicht auszuschließen.

Soweit zur Ausgangssituation. 

Unabhängig von der komplexen Lage besteht für die Unternehmen die Notwendigkeit, die Frage zu beantworten: „Was müssen wir tun?“ Ziel muss es sein, Chancen in Erfolg umzuwandeln. Um dieses Ziel zu verfolgen, müssen zunächst folgende Fragen beantwortet werden: „Was ist eigentlich unsere Mission?“ Und: „Wer sind unsere Kunden?“

Zusammenspiel aller Prozessschritte wichtig 

Viele Gießereien beschreiben in ihren Strategien die Mission häufig als „Herstellung von technologisch und wirtschaftlich führenden (besten) Gussprodukten“. Die Kunden sind überwiegend aus der Automobil-Industrie.
Grafik Johannes Messer
Ein Blick auf die Prozesskette zur Herstellung von Gussteilen zeigt anschaulich, dass die Chancen und der Erfolg der Produkte und somit der Unternehmen nicht nur im eigenen Unternehmen bzw. Prozessschritt zu suchen und zu definieren sind. Echter Erfolg ist nur durch das Zusammenspiel aller Prozessschritte zu erreichen. 

Um die Einflussfaktoren


• Total Cost of Ownership, 
• Time to Market und
• Technological Lead

positiv zu verändern, ist es erforderlich, die Potenziale aller Prozessschritte entlang der gesamten Prozesskette zu heben. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind dabei Prozess-Know-how und die Bereitschaft zusammenzuarbeiten.

Zusammenarbeit als Hebel zum Erfolg

Bezogen auf das Know-how entlang der Prozesskette Aluminium-Druckguss bietet Europa weltweit die besten Voraussetzungen und ist somit ein echter Erfolgsgarant. 

Die Bereitschaft zusammenzuarbeiten, ist also der variable Hebel zum Erfolg. Diesen Hebel erfolgreich zu nutzen, war eines der wesentlichen Ziele des ersten EUROGUSS Executive Circle. Entscheider der Prozesskette Aluminium-Druckguss in Europa haben gemeinsam mit dem Zukunftsinstitut über strategische Fragen diskutiert. Zusammenarbeit war ein wesentliches Thema. 
Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg.
Henry Ford, Erfinder und Automobilpionier
Die Branche, der häufig eine hohe Beratungsresistenz und mangelnder Wille zur Zusammenarbeit nachgesagt werden, hat beim Executive Circle diskutiert, sich ausgetauscht und kalibriert. Zu den großen Herausforderungen, denen sich die Druckguss-Industrie aktuell weltweit und im Speziellen in Europa stellen muss, wurde ein gemeinsames Verständnis entwickelt. Erste Kooperationen sind entstanden.

Auf der Fachmesse EUROGUSS (16–18.01.2024) und dem dort stattfindenden Executive Circle (17.01.2024) trifft sich das Netzwerk der europäischen Druckguss-Industrie wieder, um gemeinsam Chancen in Erfolg umzuwandeln.

Es geht also doch, in Europa!
Nachrichtensymbole auf einem Smartphone.

Newsletter der EUROGUSS 365

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte und News rund um die Druckgießerei-Industrie. Melden Sie sich jetzt kostenfrei für den Newsletter an.

Autor

Johannes Messer

Johannes Messer

Selbstständiger Berater mit den Schwerpunkten Strategieentwicklung, Managementberatung, Interimsmanagement, Netzwerkarbeit (Umfeld der Aluminiumgießereien) und Unternehmensanalyse

Johannes Messer Consulting GmbH