31.05.2023
Transformation der Antriebe
Fachbericht
Autonomes Fahrzeugkonzept im Forschungsbetrieb
Von Mitte April bis Mitte Oktober 2023 macht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die urbane Mobilität der Zukunft schon heute im Forschungsbetrieb erlebbar. Das futuristische Fahrzeugkonzept U-Shift sei emissionsfrei, automatisiert, sicher und leise im Spinelli-Park in Mannheim unterwegs. Spezielle Kapseln ermöglichen den Transport von Personen als auch Gütern.
Ein halbes Jahr – von Mitte April bis Mitte Oktober 2023 – ist das futuristische Fahrzeugkonzept U-Shift auf der Bundesgartenschau (BUGA) in Mannheim unterwegs. Ein aus nachhaltigen, recycelten Materialien bestehender DLR-Pavillon ist Teil des Experimentierfelds und befindet sich im nördlichen Bereich des Spinelli-Parks. Zwei Prototypen haben dort ihr Zuhause: Einer davon ist im Forschungsbetrieb auf einer dafür ausgerüsteten Teststrecke unterwegs. Im Rahmen des Forschungsbetriebs ist auch das Mitfahren möglich. Der andere Prototyp demonstriert, wie der Wechsel der speziellen Transportkapseln funktioniert.
„[…] So zeigen wir, wie moderne Wissenschaft funktioniert und bringen Technologie in die Anwendung“, sagt Karsten Lemmer, Mitglied des DLR-Vorstands und verantwortlich für Innovation, Transfer und wissenschaftliche Infrastrukturen.
„[…] So zeigen wir, wie moderne Wissenschaft funktioniert und bringen Technologie in die Anwendung“, sagt Karsten Lemmer, Mitglied des DLR-Vorstands und verantwortlich für Innovation, Transfer und wissenschaftliche Infrastrukturen.

Making of: DLR-Fahrzeugkonzept U-Shift
Intelligente und bedarfsgerechte Mobilität
U-Shift besteht aus zwei Komponenten: Die Hightech zum Fahren befindet sich im U-förmigen Driveboard. Dieser autonom fahrende Untersatz nimmt unterschiedliche Transportkapseln auf, je nachdem, ob Personen oder Güter zu befördern sind. Das ermögliche intelligente, bedarfsgerechte und ressourcensparende Mobilität. Aufgrund seiner Flexibilität sei es für den Einsatz als On-demand-Shuttle, Hightech-Rufbus, als flexibles Verteilzentrum für Güter und Pakete oder als mobiles Verkaufsgeschäft geeignet.„Das U-Shift-Projekt verknüpft Zukunftstechnologien mit Zukunftsthemen: Dazu zählen emissionsfreie Antriebe, autonomes Fahren, Digitalisierung und neue Ansätze für smarte, bedarfsgerechte und wirtschaftliche Mobilität“, beschreibt Tjark Siefkes, Direktor des DLR-Instituts für Fahrzeugkonzepte. Im Sommer 2023 solle das U-Shift im komplett automatisierten Betrieb zwischen den Menschen fahren. Bis dahin werde das Fahrzeug per Joystick oder Fernbedienung gesteuert.