23.11.2023
Branche & Märkte
Interview
Martin Lagler: „Mit innovativen Lösungen treiben wir die Druckgussbranche voran“
Die Bühler AG, ein traditionsreiches Familienunternehmen aus der Schweiz, hat einen starken Fokus auf die Druckgussbranche. Martin Lagler, Director Global Product Management and Marketing bei Bühler Die Casting, ist seit 12 Jahren im Unternehmen und gibt Einblick in die Strategie und seine Einschätzung zu branchenrelevanten Themen.
Sponsored by:
Herr Lagler, könnten Sie uns bitte die Eckpfeiler von Bühler vorstellen?
Martin Lagler: Bühler ist ein Schweizer Familienunternehmen, das 1860 gegründet wurde und mittlerweile rund 12.700 Mitarbeitende weltweit beschäftigt. Mit Standorten in 140 Ländern können wir die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden lokal verstehen. Diese breite globale Aufstellung erlaubt es uns, jederzeit schnell beim Kunden zu sein und die lokale Sprache zu sprechen.
Täglich kommen Milliarden Menschen mit Technologien von Bühler in Berührung, um ihre Grundbedürfnisse an Lebensmitteln und Mobilität zu erfüllen. Wir produzieren Anlagen für verschiedenste Bereiche wie zum Beispiel Müllerei, Futtermittel oder Glasbeschichtung. Im Geschäftsbereich Druckguss bieten wir verschiedene Lösungen für Aluminium- und Magnesiumdruckguss an, sowohl für die Automobilindustrie als auch zahlreiche weitere Branchen.
Was genau bietet das Unternehmen an?
Unser Kernanliegen ist es, Zellenlösungen für Druckguss anzubieten – maßgeschneidert auf die Bedürfnisse unserer Kunden und die Teile, die sie produzieren wollen. Mit Schließkräften von 2.600 bis 92.000 Kilonewton können wir alle Bedürfnisse abdecken. Wir unterstützen unsere Kunden außerdem, möglichst effizient zu produzieren und bieten dafür verschiedene Trainings sowie Consulting an.
Ist eine Druckgussanlage in die Jahre gekommen, können wir ihr in unseren Revisionszentren ein neues Leben schenken und somit zur Zirkularität von Materialien beitragen. Mit diesen Lösungen und Services möchten wir der langjährige Rundum-Partner für unsere Kunden sein.
Martin Lagler: Bühler ist ein Schweizer Familienunternehmen, das 1860 gegründet wurde und mittlerweile rund 12.700 Mitarbeitende weltweit beschäftigt. Mit Standorten in 140 Ländern können wir die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden lokal verstehen. Diese breite globale Aufstellung erlaubt es uns, jederzeit schnell beim Kunden zu sein und die lokale Sprache zu sprechen.
Täglich kommen Milliarden Menschen mit Technologien von Bühler in Berührung, um ihre Grundbedürfnisse an Lebensmitteln und Mobilität zu erfüllen. Wir produzieren Anlagen für verschiedenste Bereiche wie zum Beispiel Müllerei, Futtermittel oder Glasbeschichtung. Im Geschäftsbereich Druckguss bieten wir verschiedene Lösungen für Aluminium- und Magnesiumdruckguss an, sowohl für die Automobilindustrie als auch zahlreiche weitere Branchen.
Was genau bietet das Unternehmen an?
Unser Kernanliegen ist es, Zellenlösungen für Druckguss anzubieten – maßgeschneidert auf die Bedürfnisse unserer Kunden und die Teile, die sie produzieren wollen. Mit Schließkräften von 2.600 bis 92.000 Kilonewton können wir alle Bedürfnisse abdecken. Wir unterstützen unsere Kunden außerdem, möglichst effizient zu produzieren und bieten dafür verschiedene Trainings sowie Consulting an.
Ist eine Druckgussanlage in die Jahre gekommen, können wir ihr in unseren Revisionszentren ein neues Leben schenken und somit zur Zirkularität von Materialien beitragen. Mit diesen Lösungen und Services möchten wir der langjährige Rundum-Partner für unsere Kunden sein.

Und was motiviert Sie persönlich, Herr Lagler?
Der grundlegende Motivationsfaktor ist das gesamte Druckguss-Team. Unsere engagierten Mitarbeitenden geben jeden Tag ihr Bestes, um unser Geschäft voranzutreiben, neue Innovationen auf den Markt zu bringen und optimale Lösungen für unsere Kundinnen und Kunden zu bieten. Natürlich ist es auch äußerst spannend in diesem dynamischen Markt zu arbeiten – wir erleben den Wandel der Mobilität hautnah mit und können neue Geschäftsfelder entdecken.
Der grundlegende Motivationsfaktor ist das gesamte Druckguss-Team. Unsere engagierten Mitarbeitenden geben jeden Tag ihr Bestes, um unser Geschäft voranzutreiben, neue Innovationen auf den Markt zu bringen und optimale Lösungen für unsere Kundinnen und Kunden zu bieten. Natürlich ist es auch äußerst spannend in diesem dynamischen Markt zu arbeiten – wir erleben den Wandel der Mobilität hautnah mit und können neue Geschäftsfelder entdecken.
Sie haben es gerade angesprochen: Wir erleben einen Wandel der Mobilität, aber auch sonst passiert gerade viel in der Branche. Wie schätzen Sie die aktuelle Lage ein?
Der Druckgussmarkt für große Strukturbauteile – sogenannte Megacastings – erlebt zurzeit einen Boom. Dies, obwohl die Zeichen noch vor zwei Jahren sehr schlecht standen und der Trend zur E-Mobilität für Unmut in der Druckgussindustrie sorgte. Heute wissen wir, wie wir die Chancen dieses Wandels nutzen und die Industrie mit unseren Innovationen weiterbringen können.
Auf der anderen Seite kämpfen Gießereien mit kleinsten Margen ums Überleben. Die unsichere Wirtschaftslage und die steigenden Energiepreise sind die großen Herausforderungen in der Druckgussbranche – aber auch in vielen anderen Industrien.
Der hohe Energiebedarf von Druckgießereien verstärkt diese Problematik. Wir versuchen unsere Kundinnen und Kunden mit Energieworkshops und Prozessoptimierungstrainings bestmöglich zu unterstützen und ihnen zu zeigen, wo sie Energie sparen können und zeigen Optimierungspotenzial auf.
Welche Chancen sehen Sie für die Branche?
Aufgrund des Wandels zur Elektromobilität, sehen wir momentan bei vielen Automobilherstellern ein Überdenken der Produktion. Mit dem Trend in Richtung Megacasting werden vor allem auch die Vor- und Nachteile verschiedener Materialien in Betrachtung gezogen – Stahl vs. Aluminium. Wir haben mehrere Studien verglichen und auch eigene Forschung betrieben, um dem auf den Grund zu gehen.
Aus unserer Sicht hat Aluminium einen klaren Vorteil gegenüber Stahl. Nebst dem offensichtlichen Gewichtsvorteil ist nachhaltig produziertes Aluminium in der Gewinnung und Verarbeitung effizienter und nachhaltiger als Stahl. Vor allem bei der Verarbeitung kann mit Aluminium-Druckguss im Vergleich zum Stahlpressen eine starke Reduktion von CO2e erreicht werden. Dies ist auf die vielen Arbeitsschritte, die beim Druckguss wegfallen, zurückführen.
Und wie lebt Bühler Nachhaltigkeit im Unternehmen?
Bühlers Vision ist es, Innovationen für eine bessere Welt zu schaffen und dabei die Bedürfnisse von Wirtschaft, Mensch und Natur in Einklang zu bringen – Nachhaltigkeit ist dabei ein zentrales Thema.
Als relevanter Lösungspartner für die Lebensmittel- und Mobilitätsindustrie haben wir bei Bühler einen Weg entwickelt, um die Treibhausgasemissionen in unseren Betrieben bis 2030 um 60 Prozent zu reduzieren (Greenhouse Gas Protocol, Scopes 1 & 2, Basisjahr 2019).
Wir haben uns verpflichtet, bis 2025 Lösungen bereitzustellen, die in den Wertschöpfungsketten unserer Kunden Energie, Abfall und Wasser um 50 Prozent reduzieren.
Der Druckgussmarkt für große Strukturbauteile – sogenannte Megacastings – erlebt zurzeit einen Boom. Dies, obwohl die Zeichen noch vor zwei Jahren sehr schlecht standen und der Trend zur E-Mobilität für Unmut in der Druckgussindustrie sorgte. Heute wissen wir, wie wir die Chancen dieses Wandels nutzen und die Industrie mit unseren Innovationen weiterbringen können.
Auf der anderen Seite kämpfen Gießereien mit kleinsten Margen ums Überleben. Die unsichere Wirtschaftslage und die steigenden Energiepreise sind die großen Herausforderungen in der Druckgussbranche – aber auch in vielen anderen Industrien.
Der hohe Energiebedarf von Druckgießereien verstärkt diese Problematik. Wir versuchen unsere Kundinnen und Kunden mit Energieworkshops und Prozessoptimierungstrainings bestmöglich zu unterstützen und ihnen zu zeigen, wo sie Energie sparen können und zeigen Optimierungspotenzial auf.
Welche Chancen sehen Sie für die Branche?
Aufgrund des Wandels zur Elektromobilität, sehen wir momentan bei vielen Automobilherstellern ein Überdenken der Produktion. Mit dem Trend in Richtung Megacasting werden vor allem auch die Vor- und Nachteile verschiedener Materialien in Betrachtung gezogen – Stahl vs. Aluminium. Wir haben mehrere Studien verglichen und auch eigene Forschung betrieben, um dem auf den Grund zu gehen.
Aus unserer Sicht hat Aluminium einen klaren Vorteil gegenüber Stahl. Nebst dem offensichtlichen Gewichtsvorteil ist nachhaltig produziertes Aluminium in der Gewinnung und Verarbeitung effizienter und nachhaltiger als Stahl. Vor allem bei der Verarbeitung kann mit Aluminium-Druckguss im Vergleich zum Stahlpressen eine starke Reduktion von CO2e erreicht werden. Dies ist auf die vielen Arbeitsschritte, die beim Druckguss wegfallen, zurückführen.
Und wie lebt Bühler Nachhaltigkeit im Unternehmen?
Bühlers Vision ist es, Innovationen für eine bessere Welt zu schaffen und dabei die Bedürfnisse von Wirtschaft, Mensch und Natur in Einklang zu bringen – Nachhaltigkeit ist dabei ein zentrales Thema.
Als relevanter Lösungspartner für die Lebensmittel- und Mobilitätsindustrie haben wir bei Bühler einen Weg entwickelt, um die Treibhausgasemissionen in unseren Betrieben bis 2030 um 60 Prozent zu reduzieren (Greenhouse Gas Protocol, Scopes 1 & 2, Basisjahr 2019).
Wir haben uns verpflichtet, bis 2025 Lösungen bereitzustellen, die in den Wertschöpfungsketten unserer Kunden Energie, Abfall und Wasser um 50 Prozent reduzieren.

Wie sieht das in der Umsetzung konkret aus, Herr Lagler?
Die Nutzung einer Druckgießanlage über ihre Lebensdauer spielt eine entscheidende Rolle beim Thema Nachhaltigkeit. Mit Services vor Ort und Schulungen für eine bestmögliche Performance sowie Upgrades und Revisionen, maximieren wir die Lebensdauer der Anlagen unserer Kunden. Die langfristige Nutzung trägt zu einem niedrigeren Fußabdruck bei.
Die Nutzung einer Druckgießanlage über ihre Lebensdauer spielt eine entscheidende Rolle beim Thema Nachhaltigkeit. Mit Services vor Ort und Schulungen für eine bestmögliche Performance sowie Upgrades und Revisionen, maximieren wir die Lebensdauer der Anlagen unserer Kunden. Die langfristige Nutzung trägt zu einem niedrigeren Fußabdruck bei.
Zusätzlich können Peripheriegeräte, die ohne fossile Energie betrieben werden, zum Beispiel ein elektrischer Schmelzofen, dazu beitragen, den CO2-Fußabdruck zu minimieren.
Wir unterstützen unsere Kundinnen und Kunden ausserdem mit unseren Environmental Impact Services dabei, ihren Footprint zu messen, und gemeinsam Lösungen zur Reduzierung zu entwickeln.
Neben dem bereits genannten ist der Fachkräftemangel industrieweit präsent. Wie überzeugen Sie den Nachwuchs von sich und der Druckgussindustrie?
Wir freuen uns, wenn wir Universitäten an unseren Standort in Uzwil einladen können. Dort zeigen wir den Studierenden nicht nur, was wir als Lösungsanbieter für die Industrie, sondern auch als Arbeitgeber bieten können.
Wir unterstützen unsere Kundinnen und Kunden ausserdem mit unseren Environmental Impact Services dabei, ihren Footprint zu messen, und gemeinsam Lösungen zur Reduzierung zu entwickeln.
Neben dem bereits genannten ist der Fachkräftemangel industrieweit präsent. Wie überzeugen Sie den Nachwuchs von sich und der Druckgussindustrie?
Wir freuen uns, wenn wir Universitäten an unseren Standort in Uzwil einladen können. Dort zeigen wir den Studierenden nicht nur, was wir als Lösungsanbieter für die Industrie, sondern auch als Arbeitgeber bieten können.

Application Center
An unserem Hauptsitz in Uzwil, Schweiz, sowie auch an unseren Standorten in Wuxi, China, und Holland Michigan, USA, bieten wir in unseren Application Centers verschiedene Schulungen und Trainings an. Hier sehen wir eine große Nachfrage und unseren Kunden ist es wichtig, dass ihre Mitarbeitenden gut geschult sind.Welche Bedeutung haben Begegnungsorte wie die EUROGUSS für die Druckgussbranche?
Das Zusammenkommen und der internationale Austausch auf der EUROGUSS helfen der gesamten Branche, neue Innovationen zu fördern, Produkte an den Markt zu bringen und gemeinsam über Lösungen für die Zukunft zu sprechen. Wir freuen uns, auch dieses Mal wieder Teil der Messe zu sein, viele bekannte Gesichter zu sehen und das internationale Netzwerk zu nutzen.
Und nun noch ein Blick in die Zukunft, Herr Lagler: Wo liegt der Fokus bei Bühler?
Auch in Zukunft sehen wir uns als persönlichen Partner vor Ort bei unseren Kunden. Auch bei sich verändernden Märkten und zunehmender Digitalisierung, ist es uns wichtig, lokal vor Ort zu sein. Die verschiedenen kulturellen Bedingungen und die individuellen Produktionsvoraussetzungen machen es unabdingbar, vor Ort auf die Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen und seine Anliegen persönlich zu besprechen.
Mit dem Leitsatz „Innovations for a better world“ arbeiten wir bei Bühler stetig an neuen Innovationen und entwickeln Lösungen für die Zukunft. Jährlich investiert Bühler bis zu 5 Prozent des Umsatzes in Forschung und Entwicklung, um neue Technologien, Maschinen und Dienstleistungen, die sich durch hohe Leistung, Effizienz und Nachhaltigkeit differenzieren, für unsere Kunden auf den Markt zu bringen.
Das Zusammenkommen und der internationale Austausch auf der EUROGUSS helfen der gesamten Branche, neue Innovationen zu fördern, Produkte an den Markt zu bringen und gemeinsam über Lösungen für die Zukunft zu sprechen. Wir freuen uns, auch dieses Mal wieder Teil der Messe zu sein, viele bekannte Gesichter zu sehen und das internationale Netzwerk zu nutzen.
Und nun noch ein Blick in die Zukunft, Herr Lagler: Wo liegt der Fokus bei Bühler?
Auch in Zukunft sehen wir uns als persönlichen Partner vor Ort bei unseren Kunden. Auch bei sich verändernden Märkten und zunehmender Digitalisierung, ist es uns wichtig, lokal vor Ort zu sein. Die verschiedenen kulturellen Bedingungen und die individuellen Produktionsvoraussetzungen machen es unabdingbar, vor Ort auf die Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen und seine Anliegen persönlich zu besprechen.
Mit dem Leitsatz „Innovations for a better world“ arbeiten wir bei Bühler stetig an neuen Innovationen und entwickeln Lösungen für die Zukunft. Jährlich investiert Bühler bis zu 5 Prozent des Umsatzes in Forschung und Entwicklung, um neue Technologien, Maschinen und Dienstleistungen, die sich durch hohe Leistung, Effizienz und Nachhaltigkeit differenzieren, für unsere Kunden auf den Markt zu bringen.