Christoph Bleicher ist bisher als Forscher und anerkannter Fachmann in der Gussbranche bekannt. Er arbeitet und forscht seit 12 Jahren am Fraunhofer LBF an der Lebensdauerbewertung zyklisch beanspruchter Bauteile unterschiedlichster Gusswerkstoffe und leitete die von ihm aufgebaute Gruppe »Qualifizierung gegossener Komponenten«. Zahlreiche Industrie- und Forschungsprojekte zur Bemessung und Optimierung von zyklisch beanspruchten Gussbauteilen standen unter seiner Verantwortung.
Institutsleiter Prof. Dr. Tobias Melz: »Ich freue mich, dass wir die Stelle intern besetzen konnten. Dr. Bleicher ist ein erfahrener Experte der Betriebsfestigkeit, der in den letzten Jahren sehr engagiert und erfolgreich neue Themen für das Fraunhofer LBF und unsere Partner eingesetzt hat. Das wird er zukünftig in seinem neuen Verantwortungsbereich weiter ausbauen.« Christoph Bleicher übernimmt die Leitung von Rüdiger Heim, der den Bereich in den vergangenen Jahren verantwortetet hat.
Auf seine Initiative gründet der Kongress »InCeight Casting C8«, der die Disziplinen Konstruktion und Produktentwicklung, Betriebsfestigkeit, zerstörungsfreie Bauteilprüfung, Gießereitechnik und Simulation im Kontext der Entwicklung optimierter Gussbauteile adressiert. 2021 erhielt er den Galileo-Preis von der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM), dem Stahlinstitut VDEh und dem Deutschen Verband für Materialforschung und –prüfung e.V. (DVM). Zudem ist Christoph Bleicher im Vorstand der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e.V. aktiv.
Dr. Christoph Bleicher forciert die engere Vernetzung mit Auftraggebenden und Forschungspartnern in bilateralen sowie öffentlich geförderten Projekten, um bereits frühzeitig in die Entwicklungsaufgaben und Kernherausforderungen mit einbezogen zu werden und individuelle Lösungen anbieten zu können. Ein Ziel dabei ist, schnell und flexibel die aktuelle Forschung und auch die Infrastruktur am Fraunhofer LBF mehr auf den Nutzen der Kundschaft auszurichten. Damit verbunden soll der Austausch innerhalb des Instituts weiter intensiviert werden. »Ich möchte eine große inhaltliche Brücke zu unseren anderen Bereichen Adaptronik und Kunststoffe mit dem Ziel einer engeren Vernetzung schlagen. Hier liegt Potenzial, dass ich mit dem Fraunhofer LBF heben möchte, um für unsere Kundschaft zukünftig der erste Ansprechpartner in Sachen Betriebsfestigkeit von Werkstoffen, Bauteilen und Systemen zu sein«, erklärt Dr. Christoph Bleicher.
Institutsleiter Prof. Dr. Tobias Melz: »Ich freue mich, dass wir die Stelle intern besetzen konnten. Dr. Bleicher ist ein erfahrener Experte der Betriebsfestigkeit, der in den letzten Jahren sehr engagiert und erfolgreich neue Themen für das Fraunhofer LBF und unsere Partner eingesetzt hat. Das wird er zukünftig in seinem neuen Verantwortungsbereich weiter ausbauen.« Christoph Bleicher übernimmt die Leitung von Rüdiger Heim, der den Bereich in den vergangenen Jahren verantwortetet hat.
Vernetzung nach innen und außen
Auf seine Initiative gründet der Kongress »InCeight Casting C8«, der die Disziplinen Konstruktion und Produktentwicklung, Betriebsfestigkeit, zerstörungsfreie Bauteilprüfung, Gießereitechnik und Simulation im Kontext der Entwicklung optimierter Gussbauteile adressiert. 2021 erhielt er den Galileo-Preis von der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM), dem Stahlinstitut VDEh und dem Deutschen Verband für Materialforschung und –prüfung e.V. (DVM). Zudem ist Christoph Bleicher im Vorstand der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e.V. aktiv.
Dr. Christoph Bleicher forciert die engere Vernetzung mit Auftraggebenden und Forschungspartnern in bilateralen sowie öffentlich geförderten Projekten, um bereits frühzeitig in die Entwicklungsaufgaben und Kernherausforderungen mit einbezogen zu werden und individuelle Lösungen anbieten zu können. Ein Ziel dabei ist, schnell und flexibel die aktuelle Forschung und auch die Infrastruktur am Fraunhofer LBF mehr auf den Nutzen der Kundschaft auszurichten. Damit verbunden soll der Austausch innerhalb des Instituts weiter intensiviert werden. »Ich möchte eine große inhaltliche Brücke zu unseren anderen Bereichen Adaptronik und Kunststoffe mit dem Ziel einer engeren Vernetzung schlagen. Hier liegt Potenzial, dass ich mit dem Fraunhofer LBF heben möchte, um für unsere Kundschaft zukünftig der erste Ansprechpartner in Sachen Betriebsfestigkeit von Werkstoffen, Bauteilen und Systemen zu sein«, erklärt Dr. Christoph Bleicher.