Wir springen kurz zurück ins Jahr 2022: Wo bist du und was ist das Thema deiner Masterarbeit?
Julia Dölling: 2022 habe ich meine Masterarbeit über die Fließfähigkeit von Aluminium-Silizium-Druckgusslegierungen beim Talent Award vorgestellt, die ich während meines Luft- und Raumfahrttechnikstudiums an der Universität Stuttgart bei der AUDI AG in Neckarsulm bearbeitete. Zu der Zeit war ich wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für leistungsfähige Werkstoffe der DHBW Stuttgart und Doktorandin am Institut für Metallformung der TU Bergakademie Freiberg.
Wie bist du auf den Talent Award aufmerksam geworden?
Dölling: Der Talent Award hat leider noch nicht so viel Sichtbarkeit, wie er verdient hätte. Kontakt zur EUROGUSS hatte ich vor der Masterarbeit auch noch nicht wirklich. Mein damaliger Betreuer, der 2020 selbst Teilnehmer beim Talent Award war, hat mich darauf gebracht.
Gibt es Momente aus der Zeit, die dir besonders in Erinnerung geblieben sind?
Dölling: Besonders in Erinnerung geblieben sind mir die Vorbereitungsphasen und der erste Online-Pitch. Ich meine, wie fasst man ein halbes Jahr Arbeit in wenigen Minuten zusammen? Das war eine echte Herausforderung, hat mir aber auch viel für zukünftige berufliche und private Gespräche gebracht. Außerdem waren wir über 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, jeweils drei Minuten – das war ein spannender Einblick in aktuelle Forschungsthemen.
Wie hast du dich vorbereitet?
Dölling: Das Finale des Talent Awards auf der EUROGUSS war meine erste englischsprachige Präsentation vor internationalem Publikum. Vor der großen Bühne hatte ich absolut Respekt und die Geräuschkulisse der Messe habe ich total unterschätzt.
Für die Vorbereitung habe ich oft und viel den ersten und letzten Satz meiner Präsentation geübt, um sicher in den Redefluss zu kommen und abschließen zu können. Ein kreativer ausgefallener Einstieg in die Präsentation hat mir dann geholfen, die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen – den Trick habe ich bis heute beibehalten.