Dass die Situation, in der wir uns aktuell befinden, nicht einfach ist, darüber gibt es bei den Experten eine ungewöhnlich große Einigkeit. Dies gilt sowohl für politische und wirtschaftliche als auch für gesellschaftliche Themen, national, international wie auch global. Das Besondere an der aktuellen Situation ist die große Abhängigkeit der Themen untereinander, was zu einer außergewöhnlichen Komplexität führt.
Diese Feststellung gilt auch für die Automobil-Industrie und somit für die Aluminium-Gießerei-Industrie in Europa. Außer durch Meinungen wird dies auch durch eine Vielzahl von Kennzahlen belegt, sowohl in den Ursachen als auch in der Wirkung.
Gleichung mit vielen Unbekannten
Bei der Beantwortung der sich aus der Situation ergebenden wesentlichen Frage „was müssen wir machen, um in diesem Umfeld langfristig erfolgreich zu sein?“ tun sich die Entscheider in den Unternehmen schwer. Die Gleichung hat derart viele Unbekannte, dass es den klassischen Lösungsweg nicht gibt, Erfahrungswerte für derart komplexe Situationen liegen schlicht nicht vor.
Dass Krisen Chancen bieten, ist nicht nur eine Floskel, sondern häufig bewiesen. Es gibt Chancen, die kann man nicht verhindern, die sind einfach da. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Aluminium-Gießerei-Industrie in Europa ohne Veränderungen von den sich aktuell bietenden Chancen profitieren kann, ist sehr gering, im Einzelfall jedoch nicht auszuschließen.
Soweit zur Ausgangssituation.
Unabhängig von der komplexen Lage besteht für die Unternehmen die Notwendigkeit, die Frage zu beantworten: „Was müssen wir tun?“ Ziel muss es sein, Chancen in Erfolg umzuwandeln. Um dieses Ziel zu verfolgen, müssen zunächst folgende Fragen beantwortet werden: „Was ist eigentlich unsere Mission?“ Und: „Wer sind unsere Kunden?“
Zusammenspiel aller Prozessschritte wichtig
Viele Gießereien beschreiben in ihren Strategien die Mission häufig als „Herstellung von technologisch und wirtschaftlich führenden (besten) Gussprodukten“. Die Kunden sind überwiegend aus der Automobil-Industrie.