EUROGUSS Talent Award 2024
Junge Menschen freuen sich

EUROGUSS Talent Award 2024

Auch 2024 suchen wir wieder die besten Nachwuchstalente aus der Branche. Jetzt mitmachen und tolle Preise gewinnen!

Teilnahme

south_east

EUROGUSS Talent Award 2024 

Beim EUROGUSS Talent Award werden Bachelor- und Masterarbeiten, die sich auf eine Innovation, Verbesserung oder neue Anwendungen im Druckguss mitsamt seiner gesamten Wertschöpfungskette beziehen, ausgezeichnet.

Die eingereichten Abstracts werden von einer hochkarätigen, internationalen Jury, bestehend aus Vertretern aus Industrie und Forschung, bewertet und gesichtet. 

Die Verleihung des EUROGUSS Talent Awards findet im Rahmen der EUROGUSS 2024 in Nürnberg statt. Die Gewinner haben die Möglichkeit, ihre Arbeit im Messeforum der EUROGUSS dem interessierten Fachpublikum vorzustellen.

Warum lohnt es sich teilzunehmen? 

  • Gewinne attraktive Geld- und Sachpreise:
    Erster Platz: 1.500 EUR
    Zweiter Platz: 750 EUR
    Dritter Platz: 500 EUR
  • Präsentiere deine Arbeit vor dem Fachpublikum der EUROGUSS 2024
  • Erhalte wertvolles Feedback von einer hochkarätigen Jury
  • Knüpfe neue Kontakte und bilde ein Netzwerk für die berufliche Zukunft
  • Kostenfreie Teilnahme und Einladung auf die EUROGUSS 2024

Jetzt teilnehmen und gewinnen! 


Gewinn: 

  • Erster Platz: 1.500 EUR
  • Zweiter Platz: 750 EUR
  • Dritter Platz: 500 EUR

Teilnehmen können alle Bachelor- oder Master Absolventen, die Ihre Arbeit ab Januar 2022 fertiggestellt haben. 

Die Arbeit sollte sich auf Innovationen, Verbesserungen oder neue Anwendungen im Druckguss beziehen. Ausdrücklich erwünscht sind neue Impulse mit einem Impact auf die Gießerei-Industrie z.B. aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0, Software oder Nachhaltigkeit. Eingeladen sind also explizit Studenten der nicht gießereitechnischen Studiengänge.

Hinweis: Eine Einreichung der gesamten Arbeit ist nicht notwendig.
 

Teilnahmebedingungen: 

  • Abstract einer Bachelor- oder Masterarbeit, welche ab Januar 2022 fertiggestellt wurden
  • Themen: Neue Impulse, Ideen oder Weiterentwicklungen für die Gießerei-Industrie z.B. auch aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0, Software, Nachhaltigkeit.
  • Bewerbungsfrist 31. Oktober 2023 
Gewinnerfoto mit allen Finalisten

Das war der EUROGUSS Talent Award 2022

Den EUROGUSS Talent Award 2022 gewann Julia Dölling von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. Mit ihrer Arbeit hatte sie sich unter den letzten fünf besten Kandidaten durchgesetzt und gewann zusätzlich den Publikumspreis.

 

Die besten fünf Kandidaten der EUROGUSS Talent Award 2022: 

  • Julia Döllinger mit ihrer Masterarbeit "Fließfähigkeit von Aluminium-Silizium-Druckgusslegierungen"
  • Jonas Arimont mit seiner Masterarbeit "Untersuchung der Lebensdauer von sprühgekühlten Dauerformen mittels FEM-Simulationen"
  • Caspar Braun mit seiner Bachelorarbeit "Druckgussgerechte Strukturoptimierung eines fullsuspension-Fahrradrahmens auf Basis bestehender Geometrien und Kinematik" 
  • Florian Girkes mit seiner Masterarbeit "Evaluierung von FSW Werkzeuggeometrien hinsichtlich der mechanisch-technologischen Eigenschaften von Aluminiumschweißverbindungen im Automobilbereich"
  • Lea Pursche mit ihrer Masterarbeit "Untersuchung der thermischen Einflüsse auf die Verbundfestigkeit und die Eigenschaften des Grenzbereichs von kohlenstofffaserverstärkten PEEK-Leichtmetall-Verbindungen im Aluminium-Druckgießprozess"

Die Jury

Jury-Mitglied Franz-Josef Wöstmann

Franz-Josef Wöstmann, Fraunhofer IFAM, Abteilungsleiter Gießereitechnologie und Leichtbau 

Franz-Josef Wöstmann ist seit über zwanzig Jahren in der Gießereiindustrie tätig und ein weltweit anerkannter Fachmann auf diesem Gebiet. Von 2004 bis 2020 leitete er den Bereich Gießereitechnologie am Fraunhofer IFAM, der unter seiner fachlichen Lenkung kontinuierlich ausgebaut wurde. Seit 2020 ist Herr Wöstmann für die Abteilung Hocheffiziente Antriebe verantwortlich. Die Ernennung zum Vorsitzenden der Fachjury ist ein Ausdruck seiner Reputation in der Fachwelt. Gleichzeitig spiegelt dieses ehrenamtliche Engagement seine persönlichen Überzeugungen wider: »Internationale Vernetzung ist ein essentieller Motor für den Fortschritt. Dies gilt nicht nur auf der Ebene der Unternehmen und Forschungseinrichtungen, sondern auch auf der der Studierenden. Der Award soll einen wichtigen Beitrag dazu leisten«, unterstreicht Franz-Josef Wöstmann die Bedeutung dieses Wettbewerbs.

Jury-Mitglied Dirk Lehmus

Dr.-Ing. Dirk Lehmhus, Fraunhofer IFAM 

Dirk Lehmhus war seit seinem Einstieg 1998 am Fraunhofer IFAM in den Bereichen Pulvertechnologie und Gießereitechnik tätig und promovierte in dieser Zeit am Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen auf dem Gebiet der metallischen Schäume. Seine Publikationsliste umfasst rund 70 Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und Tagungsbänden, mehrere Buchkapitel und aktuell 3 Patente. Darüber hinaus zeichnet er als Herausgeber verantwortlich für zwei Bücher über "Advanced Materials for Transport Applications" und "Material-integrated Intelligent Systems" und ist Mitglied im Editorial Board der Zeitschriften "Metals" und "Materials" (MDPI). Am Fraunhofer IFAM ist er in die Durchführung und Initiierung von Projekten in den Bereichen Sandguss, Feinguss, Niederdruckguss und Druckguss involviert, mit Schwerpunkt auf dem letzteren Prozess. Sein besonderes Interesse gilt darüber hinaus Fragen der Werkstoff- und Prozesssimulation und der Digitalisierung in der Gießereiindustrie.

Sponsoren