• 10.07.2025
  • Fachbericht

Sprühtechnik mit Haltung: Familienunternehmen Gerlieva zwischen Tradition und Wandel

Druckguss ist ein Prozess in engen Toleranzen und mit klaren Takten. Wer hier bestehen will, braucht mehr als nur technisches Können: Entscheidend ist das Verständnis für komplexe Abläufe und die Fähigkeit, flexibel zu handeln. Genau das ist seit fast 50 Jahren das tägliche Geschäft von Gerlieva Sprühtechnik im südbadischen Heitersheim. Konzentriertes Arbeiten, praxiserprobte Lösungen und technisches Know-how zeichnen das Familienunternehmen aus.

Geschrieben von Editors EUROGUSS 365

Teil einer -Prüh-Maschine

Begonnen hat alles mit dem Bau von Sprühköpfen. Heute liefert Gerlieva komplette Sprühsysteme für Druckgussanlagen, die in enger Abstimmung mit dem Kunden entwickelt und mit einer Tiefe von bis zu 95 Prozent im eigenen Haus gefertigt werden. 

„Die Verbindung von Sprühtechnik mit dem Maschinenbau war der entscheidende Moment unserer Entwicklung“, erinnert sich Armin Linbrunner, Geschäftsführer in zweiter Generation.

Dieses Prinzip – alles aus einer Hand, nichts von der Stange – zieht sich durch alle Projekte. Statt Standardkomponenten zu verbauen, entstehen bei Gerlieva formbezogene Sprühköpfe, die so spezifisch konstruiert sind wie die Druckgussteile der Kunden selbst. Der Vorteil: reduzierte Zykluszeiten, eine längere Standzeit der Formen und ein wartungsarmer Betrieb. 

„Der Kunde kann einen spezifisch auf das Druckgussteil ausgelegten Sprühkopf zuverlässig und prozesssicher einsetzen und muss nicht wie bei einem Standardsprühkopf Einstellungen oder zum Beispiel die Ausrichtung und Anordnung von Düsen immer wieder überprüfen“, erklärt Marc Linbrunner, Fertigungsleiter Mechanik und designierter Nachfolger in der Unternehmensleitung

Armin Linbrunner (l.) und sein Sohn Marc.
Die Unternehmensnachfolge ist gesichert: Armin Linbrunner (l.) und sein Sohn Marc.

Fertigungstiefe als strategischer Vorteil

Die fehlende Zulieferstruktur für Sondermaschinenbau in Süddeutschland zwang Gerlieva schon früh zur Eigenfertigung. Heute ist daraus ein strategischer Vorteil geworden. Wer nahezu jedes Teil selbst herstellt, kann auch kurzfristig auf Kundenwünsche eingehen, Anpassungen im laufenden Projekt vornehmen und ist unabhängig von fragilen Lieferketten. Gerade in Krisenzeiten hat sich diese Autarkie als Stärke erwiesen. Und die Umwelt wird natürlich auch entlastet, weil zahlreiche Transportfahrten entfallen. 

Außerdem ist diese Tiefe nicht nur eine Frage der Teileverfügbarkeit, sondern auch der Haltung: Wer alles selbst produziert, kennt jedes Detail. Das spüren auch die Kunden, wenn eine Anlage nach Monaten im Dauerbetrieb exakt das tut, was sie soll – ohne Abweichung, ohne Nachjustierung.

Ein Sprühkopf aus dem Hause Gerlieva
Ein Sprühkopf aus dem Hause Gerlieva

Enge Kundenbindung

Bei Gerlieva heißt „kundenspezifisch“, dass in der Konzeptionsphase 3D-Daten, Formgeometrien und Maschinenparameter gemeinsam mit dem Kunden analysiert werden. 

Teilweise modifizieren wir unsere Steuerung und das Sprühprogramm noch während der Endphase des Projekts – ein Vorgehen, das für uns zur engen Kundenbindung gehört“, erklärt Oliver Fösel, Leiter Koordinationsmanagement und Qualitätsmanagement.

 Dass Gerlieva auch die Steuerungstechnik selbst entwickelt und integriert, macht diese enge Zusammenarbeit möglich. Die Optimierung endet dabei nicht mit der Inbetriebnahme. Kundenschulungen, vorausschauende Wartung und Datenanalyse zur Prozessverbesserung gehören zum festen Leistungsumfang. 
 

Ein Beispiel dafür ist der Umgang mit Wartung und Reinigung: Sprühköpfe müssen regelmäßig gespült und getestet werden, um einwandfrei zu funktionieren. Gerlieva hat dafür ein spezielles System entwickelt, das diese Prozesse automatisiert – mit heißem Wasser, Reinigungsmitteln und anschließender Dichtigkeitsprüfung. Das dauert nicht länger als eine Mittagspause und gibt dem Personal Zeit für andere Aufgaben. In der Praxis bedeutet das: weniger Stillstand, weniger Ausschuss, mehr Zeit für das Wesentliche. 


Flexibel in Zeiten des Wandels

In einer Branche, in der sich Bauteile und Anforderungen im Takt der Modellwechsel verändern, ist Anpassungsfähigkeit entscheidend. Gerlieva begegnet diesem Wandel mit Flexibilität – technisch wie organisatorisch. Sprühsysteme werden heute nicht nur für Aluminium, sondern auch für Magnesium oder Speziallegierungen konzipiert. Die Anforderungen an die Dosierung, die Kühlung und die Sprührichtung verändern sich mit jedem Material.


Wenn heute in der Druckgussbranche das Gespräch auf das Thema Giga-Casting kommt, schwingen Superlative mit: riesige Gussteile, Pressen mit gewaltiger Schließkraft, komplexe Prozessintegration. Gerlieva verfolgt diesen Trend mit Interesse. 

Unsere Sprühtechniklösungen sind ausgelegt für Maschinen bis etwa 6.000 Tonnen Schließkraft – das deckt einen Großteil der industriellen Druckgussanwendungen ab, im anspruchsvollen, aber noch konventionellen Bereich“ sagt Marc Linbrunner

Doch die Entwicklungen im Giga-Casting bleiben im Blick: Wenn sich der Markt in diese Richtung weiterentwickelt und der Kundenbedarf steigt, ist Gerlieva bereit, sich hier verstärkt einzubringen. Denn auch hier gilt: Man sollte niemals nie sagen.


Internationale Partner

Schon Anfang der 2000er wurde Gerlieva für seine ersten formbezogenen Systeme von einer der größten US-Gießereien beauftragt. Das Projekt wurde zum Meilenstein: nicht nur technisch, sondern auch im Hinblick auf internationale Partnerschaften. Die Entscheidung, auf Technologie aus Heitersheim zu setzen und vor Ort durch Partner zu unterstützen, wurde später vielfach angewendet. Damit begann auch das Prinzip, das bis heute gilt: Engineering aus Heitersheim, kombiniert mit lokaler Unterstützung durch internationale Partner.

Heute ist Gerlieva in vielen internationalen Gießereien im Einsatz, bleibt aber bewusst im Mittelstand verankert.

Gerade in bewegten Zeiten ist es ein Vorteil, Entscheidungen schnell, flexibel und auf Augenhöhe mit dem Kunden treffen zu können“, betont Armin Linbrunner

Unsere flachen Hierarchien helfen uns dabei, nicht nur technologische Entwicklungen mitzugehen, sondern sie auch mitzugestalten.

Sprühtechnik ist ein diffiziler Prozess: Trennmittel muss millimetergenau, in exakt definierter Dichte, Temperatur und Richtung aufgetragen werden. Kleine Abweichungen bedeuten Formfehler, Stillstand, Ausschuss. Gerlieva begegnet dieser Komplexität mit einem Anspruch auf Robustheit und Langlebigkeit. Die Kombination aus benutzerfreundlicher Technik und durchdachtem Service zeigt sich auch in Retrofit-Angeboten, mit denen bestehende Anlagen aufgerüstet werden können.  

Gerlieva CNC-Fertigung
Die CNC-Fertigung in Heitersheim

Die dritte Generation ist bereit

Mit Marc Linbrunner ist die nächste Generation in der Verantwortung. Und sie setzt neue Impulse, ohne die DNA des Unternehmens zu verraten. 

Unsere Stärke war nie Größe, sondern Nähe – zum Produkt, zum Prozess und zum Kunden“, sagt Marc Linbrunner

Das geben wir weiter. Wir wollen den Familienkurs fortsetzen und gleichzeitig den Wandel aktiv gestalten.

Ein Satz bringt die Philosophie des Unternehmens auf den Punkt: „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.“ Maschinen, Menschen, Prozesse – bei Gerlieva ist alles miteinander verwoben. Wer das verstanden hat, versteht auch, warum hier mehr entsteht als nur Sprühköpfe. 

Autor

EUROGUSS 365
Editors EUROGUSS 365
euroguss365@nuernbergmesse.de