- 21.07.2025
- Branche & Märkte
Resilienz, Digitalisierung, Partnerschaft: Was der Mittelstand jetzt braucht
Die Druckgussindustrie steht unter Transformationsdruck: volatile Rohstoffpreise, strengere ESG-Vorgaben, ein rasanter Technologiewandel und die Forderung nach nachhaltigen, lokal stabilen Lieferketten. Angesichts hoher Abhängigkeit von Zuliefernetzwerken, Vorprodukten und einer Vielzahl an Lieferanten müssen Druckgießereien und ihre Zulieferer resiliente, digitale Lieferketten als strategische Aufgabe verstehen.

Lieferketten sichern, Resilienz steigern, Kosten kontrollieren und gleichzeitig Innovation vorantreiben – diese Balance entscheidet derzeit über die Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Mittelstands.
Die aktuelle BME-Onventis Mittelstandstudie zeigt:
- 88,6 % der Unternehmen sehen die Fähigkeit, neue Lieferanten schnell und reibungslos zu integrieren, als zentralen Wachstumstreiber.
- 80,6 % identifizieren Lieferantenmanagement als größten Digitalisierungsbedarf, während nur knapp ein Viertel Unterbrechungen in der Lieferkette bereits erfolgreich durch Digitalisierung reduzieren konnte.
- 78,2 % erwarten, dass KI und Automatisierung die Beschaffung der Zukunft prägen werden, um Effizienz und Innovationsfähigkeit zu steigern.
65,6 % sehen ESG-Kriterien als festen Bestandteil der künftigen Beschaffungsstrategie.
Was bedeutet das für die Druckgussbranche in Deutschland und Europa?
Die Druckgussindustrie steht unter Transformationsdruck: volatile Rohstoffpreise, strengere ESG-Vorgaben, ein rasanter Technologiewandel und die Forderung nach nachhaltigen, lokal stabilen Lieferketten. Angesichts hoher Abhängigkeit von Zuliefernetzwerken, Vorprodukten und einer Vielzahl an Lieferanten müssen Druckgießereien und ihre Zulieferer resiliente, digitale Lieferketten als strategische Aufgabe verstehen.
Gerade in der europäischen Druckgussbranche kann strategisches Supplier Management helfen, Risiken wie Materialengpässe oder Kostensteigerungen zu managen und gleichzeitig Innovationen wie Giga Casting oder nachhaltigere Legierungen schneller einzuführen. Die BME-Studie zeigt, dass plattformbasierte Zusammenarbeit, Echtzeit-Daten und KI-gestützte Tools essenziell sind, um flexibel und robust zu bleiben.
Resilienz beginnt beim Lieferanten – und entscheidet über die Zukunft der Branche. Wer jetzt in durchgängige, digitale Lieferantenprozesse investiert, kann nicht nur die ESG-Vorgaben erfüllen, sondern auch die steigenden Anforderungen von OEMs bedienen und sich vom Wettbewerb abheben.
In unserem aktuellen White Paper analysieren wir, was die Ergebnisse der BME-Onventis Mittelstandstudie für den Druckguss konkret bedeuten und welche Stellschrauben Unternehmen jetzt nutzen können, um Lieferketten, Kosten und Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen.