Als langjähriger Lieferant im Bereich Automobilindustrie, konnte JAI exzellente Erfahrungen im Bereich Entwicklung von Produkten in den Bereichen Krafträder, E-Mobile, Off-Highway, Hydraulikpumpen aufbauen und Kunden nachweislich erfolgreich unterstützen.
Folgende Beispiele möchten wir aufführen:
- Hinterradaufhängungen für Motorräder
- Batteriegehäuse für Hybrid-/Elektroautos
- Gehäuse für indirekte Motorenkühlung
- Pumpen für Kraftanschluss
- Gehäuse für AGR-System (Abgasrückführung)
- Luftrohre für LKW
- Gegossene Teile für Anschweißen an Zwischenkühler
- Zwischenkühler – von JAI hergestellte Aluminiumgussteile komplettieren das Produkt. Schweißprozesse bei den jeweiligen Endkunden finden hierbei Anwendung zur Fertigstellung
Durch JAI gefertigte und an die Automobilindustrie gelieferte Produkte, sind entscheidend für die Funktion und Sicherheit der Endprodukte. Aus diesem Grund stellen wir an uns hohe Anforderungen an Prozessüberwachung und Dokumentation, um u.a. Eigenschaften wie Toleranz, Dichtheit, Stärke, Reinheit, Montage, Logistikkonzepte zu sichern.
Bereits in der Angebots-und Projektierungsphase kommen unsere Simulationswerkzeuge zum Einsatz bezüglich Kokillenguss.
Wir können mehr als 25 Jahre Erfahrung bei der Anwendung computergestützter Simulationssoftware nachweisen (Software MAGMAsoft). Die Untersuchung bezieht sich auf: Porositätenbildung, mechanische Eigenschaften, optimales Layout der Gusswerkzeuge, optimierten Projektverlauf, Stresssimulation - Verwindungen im Bauteil. Vor einer Serienfertigung werden im Normalfall Prototypen gefertigt. Die Herstellung dieser Prototypen erfolgt unter Berücksichtigung späterer Serienprozesse. Dies ermöglicht dem Endkunden, bereits in einer Prototypenphase Untersuchungen und Versuche durchzuführen, die für einen Serienproduktionsprozess vergleichbare Werte ergeben. Dadurch wird die Funktion, Verifikation und Vorbereitung von automatisierten Fertigungslinien bei Kunden und JAI gesichert.
Von der Automobilindustrie geforderte und einzuhaltende Standards sind für JAI kein Neuland. Der Aufbau eines QM-Systems nach TS IATF 16949 wurde in unserem Haus initiiert und soll bis zum Ende des Jahres 2018 erfolgreich abgeschlossen sein. Um die ständig wachsenden Anforderungen unserer Kunden an komplexe Designs mit hoher Haltbarkeit und geringem Gewicht zu erfüllen, verwenden wir sowohl eine sogenannte Kokillen-Kippgießmethode, als auch das Verfahren Schwerkraftkokillengießen. Beide Gießmethoden bieten die Flexibilität, Teile mit Sandkernen (ColdBox) herzustellen, wenn ein komplexes Design dies bedingt.
Weitere Designfreiheiten in unserem Haus werden durch den Einsatz von robotergesteuerten Schweißprozessen erreicht. Hier kann zum Beispiel ein Zusammenfügen von komplexen Teilen mit Aluminiumgussteilen erfolgen, und durch die Möglichkeit verschiedener Hohlraumgestaltungen wird ein reduziertes Gewicht des Endproduktes erzielt. Um die Materialeigenschaften eines Bauteiles zu verbessern, werden bei JAI inhouse Wärmebehandlungen nach T6, T64 oder Parametern nach Kundenforderungen durchgeführt – diese Wärmebehandlungen ist 100% computergesteuert.