Die neue Generation der mobilen 3D-Digitalisierer aus dem Hause GOM ist eine komplette Neuentwicklung mit bislang einzigartiger Technologie.
ATOS Triple Scan nutzt alle Betrachtungswinkel des Stereokamerasystems (3 in 1 Sensor). Dabei kommt erstmals auch eine völlig neue Projektionstechnik zum Einsatz. Das Gerät ermöglicht damit einfachere, schnellere und sicherere Messabläufe und reduziert deutlich die Anzahl der Einzel-Scans.
ATOS Triple Scan ist mit „Blue Light“ Technologie ausgestattet, die sich durch eine extrem lange Lebensdauer der LED, minimale Wärmeentwicklung sowie geringen Wartungsaufwand auszeichnet. Das schmalbandige blaue Licht erlaubt präzise Messungen unabhängig von den Lichtverhältnissen der Umgebung.
Die neue Technologie von ATOS Triple Scan bietet noch mehr Auflösung und Genauigkeit bei feinen Strukturen oder Kanten und liefert innerhalb kürzester Zeit vollständige 3D-Daten von komplexen Bauteilen. Die Messleistung wurde insbesondere bei glänzenden Oberflächen wesentlich erhöht. Kameras, Projektor und Controller sind beim ATOS Triple Scan in einem robusten Gehäuse integriert. Der aus stoßfestem CFK gefertigte Sensor-kopf ist speziell für die hohen Beanspruchungen in industriellen Umfeldern entwickelt worden.
Das professionelle 3D-Koordinatenmesssystem ist in zwei Ausführungen erhältlich. ATOS II Triple Scan bietet 2 x 5 Mio. Pixel Auflösung, ATOS III Triple Scan liefert 2 x 8 Mio. Pixel. Mit voreingestellten Optiken ist das System leicht an die gewünschte Genauigkeit und Messfeldgröße anpassbar. Der Wechsel kann mit wenigen Handgriffen erfolgen, ohne dass der Kameraträger umgebaut werden muss.
Der ATOS 3D-Digitalisierer ist eine flexible und mobile optische Messmaschine. Statt einzelne Punkte anzutasten, wird die gesamte Bauteilgeometrie flächenhaft in einer hochauflösenden Punktewolke erfasst. Im Gegensatz zur taktilen Messtechnik gibt es keine „blinden“ Stellen, sondern die gesamte Bauteilfläche wird komplett als Punktewolke/STL-Netz erfasst.
Der ATOS 3D-Digitalisierer wird in Druckguss, Kokillen-, Fein- und Sandgießerei-Prozessketten als präzise, schnelle und robuste Messlösung für die Qualitätskontrolle, Reverse Engineering und Rapid Manufacturing eingesetzt.
ATOS Triple Scan nutzt alle Betrachtungswinkel des Stereokamerasystems (3 in 1 Sensor). Dabei kommt erstmals auch eine völlig neue Projektionstechnik zum Einsatz. Das Gerät ermöglicht damit einfachere, schnellere und sicherere Messabläufe und reduziert deutlich die Anzahl der Einzel-Scans.
ATOS Triple Scan ist mit „Blue Light“ Technologie ausgestattet, die sich durch eine extrem lange Lebensdauer der LED, minimale Wärmeentwicklung sowie geringen Wartungsaufwand auszeichnet. Das schmalbandige blaue Licht erlaubt präzise Messungen unabhängig von den Lichtverhältnissen der Umgebung.
Die neue Technologie von ATOS Triple Scan bietet noch mehr Auflösung und Genauigkeit bei feinen Strukturen oder Kanten und liefert innerhalb kürzester Zeit vollständige 3D-Daten von komplexen Bauteilen. Die Messleistung wurde insbesondere bei glänzenden Oberflächen wesentlich erhöht. Kameras, Projektor und Controller sind beim ATOS Triple Scan in einem robusten Gehäuse integriert. Der aus stoßfestem CFK gefertigte Sensor-kopf ist speziell für die hohen Beanspruchungen in industriellen Umfeldern entwickelt worden.
Das professionelle 3D-Koordinatenmesssystem ist in zwei Ausführungen erhältlich. ATOS II Triple Scan bietet 2 x 5 Mio. Pixel Auflösung, ATOS III Triple Scan liefert 2 x 8 Mio. Pixel. Mit voreingestellten Optiken ist das System leicht an die gewünschte Genauigkeit und Messfeldgröße anpassbar. Der Wechsel kann mit wenigen Handgriffen erfolgen, ohne dass der Kameraträger umgebaut werden muss.
Der ATOS 3D-Digitalisierer ist eine flexible und mobile optische Messmaschine. Statt einzelne Punkte anzutasten, wird die gesamte Bauteilgeometrie flächenhaft in einer hochauflösenden Punktewolke erfasst. Im Gegensatz zur taktilen Messtechnik gibt es keine „blinden“ Stellen, sondern die gesamte Bauteilfläche wird komplett als Punktewolke/STL-Netz erfasst.
Der ATOS 3D-Digitalisierer wird in Druckguss, Kokillen-, Fein- und Sandgießerei-Prozessketten als präzise, schnelle und robuste Messlösung für die Qualitätskontrolle, Reverse Engineering und Rapid Manufacturing eingesetzt.