Rührreibschweißen: Doppelspindel-FSW-Portalmaschine D-DSM
Mit der Doppelspindel-FSW-Portalmaschine der D-DSM-Serie ermöglicht Grenzebach noch schnelleres und effizienteres Arbeiten. D-DSM steht für Double Spindle Dynamic Stirring Machine. Durch die Erweiterung der DSM um eine weitere Portalbrücke stehen dem Anwender zwei unabhängig operierende Schweißköpfe zur Verfügung.
Dank der zweiten Portalbrücke können die Taktzeiten halbiert werden. Das bedeutet wirtschaftliches Fertigen bei hohen Stückzahlen. Die zwei Schweißköpfe arbeiten unabhängig voneinander. So können Sie beim Rührreibschweißen parallel an unterschiedlichen Stellen eines Werkstücks schweißen und es lassen sich große Bauteile effizient bearbeiten. Zusätzlicher Nutzen: Der Platz- und der Equipmentbedarf in der Produktion sinkt, die Effektivität steigt. Die Gesamtinvestition wird insgesamt deutlich geringer. Zudem bleibt und entsteht Raum für andere Anwendungen.
Rührreibschweiß-Technologie
Mit der Rührreibschweiß-Technologie (engl. Friction Stir Welding, abgekürzt FSW) von Grenzebach lassen sich technisch reine Metalle, Legierungen und Mischverbindungen mit höchster Qualität stoffschlüssig verbinden. Beim Rührreibschweißen erzeugt ein rotierendes, verschleißbeständiges Schweißwerkzeug Reibungswärme an der Nahtstelle. Das Material wird dadurch plastisch verformbar und entlang der Nahtstelle durch den Reibstift verrührt – ohne dabei den Schmelzpunkt der Werkstoffe zu erreichen. Abschließend wird das plastifizierte Material verdichtet und es entsteht eine feste, medien- und druckdichte Verbindung zwischen den Werkstücken. Im Vergleich zu herkömmlichen Schmelzschweißverfahren wie z. B. dem Lichtbogenschweißen werden beim Rührreibschweißen weder Schweißdraht, noch Schutzgas oder aufwändige Abluftsysteme benötigt. Des Weiteren ist die Anwendung geräusch- und emissionsarm und erzeugt keine optische Strahlung.
https://www.grenzebach.com/de/produkte/ruehrreibschweissen/fsw-portalmaschinen/