Durch CT wird es möglich, Bauteile mit Röntgentechnik zu rekonstruieren und umfangreich zu analysieren. Typische Anwendungen sind zum Beispiel Poren-Analyse, Wandstärken-Analyse, zerstörungsfreie Schliffbild-Analyse und viele weitere. Diese finden hauptsächlich in Entwicklungslaboren oder stichprobenartig während des Produktionsstarts statt.
CT Systeme teilen sich in zwei Kategorien auf: Die hoch-genauen Messysteme mit Mikrofokus Röhren und höchster Auflösung, und schnelle Lösungen, die Bauteile in der Produktionsumgebung prüfen können. Hierfür wurde bei VisiConsult das QUICKscan Verfahren entwickelt, wodurch Anwender die Möglichkeit haben, auswertbare Ergebnisse in bereits wenigen Minuten zu erlangen. Erst so wird die CT Prüfung in der allgemeinen Qualitätskontrolle ermöglicht und kann auch „In-Line“ ausgeführt werden. Durch den modularen Aufbau können fast alle Kabinen, wie z.B. die XRH111, zu jeder Zeit um CT ergänzt werden – dadurch wird keine kostspielige Neuanschaffung fällig. Der Wechsel zwischen CT, visueller Inspektion oder sogar ADR kann in wenigen Sekunden vollzogen werden und ermöglicht eine ungeahnte Inspektionsflexibilität.
- Rekonstruktion von Bauteilen durch Röntgentechnologie
- Vollautomatische Fehlerauswertung durch In-Line CT und automatisiertes Bauteil-Handling
- In Zusammenarbeit mit Volume Graphics (VGStudio)
- Hochauflösende „Cone-Beam“ Scans ganzer Bauteile
- Schnelle Rekonstruktion (< 3 min) durch QUICKscan
- Horizontale Messkreiserweiterung, Stitching und Helix-Scan
- Umfangreiche Poren-Defektanalyse, Wandsträrkenanalyse und CAD-Vergleich