DMG MORI Ultrasonic Lasertec GmbH
Deckel-Maho-Straße 1
87459 Pfronten
Deutschland
Telefon: +49 8363 89 0
DMG MORI ist ein weltweit führender Hersteller von Werkzeugmaschinen. Hochpräzise Werkzeugmaschinen und nachhaltige Technologien von DMG MORI stehen am Anfang weltweiter Wertschöpfungsketten. Ganzheitliche Automatisierungs- und durchgängige Digitalisierungslösungen erweitern unser Kerngeschäft mit Dreh- und Fräsmaschinen, Advanced Technologies und Additive Manufacturing.
Unsere kundenorientierten Services begleiten den gesamten Lebenszyklus einer Werkzeugmaschine – inklusive Training, Instandsetzung, Wartung und Ersatzteilservice. In der „Global One Company“ stehen rund 12.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in direktem Kontakt zu über 100.000 Kunden aus 55 Branchen. DMG MORI ist weltweit in 87 Ländern präsent – mit 16 Produktionswerken, 111 Vertriebs- und Servicestandorten – und treibt aktiv die Zukunftsfelder Automatisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit weiter voran.
Weltweit einzigartig – Globaler Full-Liner für Additive Manufacturing mit Pulverbett und Pulverdüse aus einer Hand. Ein Pionier des Pulverbettverfahrens mit mehr als 20 Jahren Anwendungserfahrung im selektiven Laserschmelzen. Directed Energy Deposition mit Pulverdüse – rein additiv oder hybrid, kombiniert mit 5-Achs-Fräsen/Drehen.
Selektives Laserschmelzen (SLM) ermöglicht die Herstellung hochkomplexer Bauteile mit Funktionsintegration, innenliegenden Kühlkanälen und Leichtbaustrukturen. Die LASERTEC SLM-Serie setzt neue Maßstäbe in Sachen Prozessautonomie, Produktivität und Arbeitssicherheit. Innovative Lösungen wie das materialunabhängige Filtersystem oder das patentierte rePLUG-Modul für automatisiertes Pulvermanagement treiben die Industrialisierung der additiven Fertigung voran.
Das Laserauftragsschweißen mit der Pulverdüse zeichnet sich durch eine hohe Aufbaurate aus. Daher eignen sich die Maschinen der DED / DED hybrid Baureihe besonders für Bauteile mit großem Volumen. Die Kombination mehrere Materialien im Aufbauprozess erlauben neue, optimierte Bauteileigenschaften z.B. im Bereich thermischer Eigenschaften oder zur Standzeiterhöhung. Der flexible Wechsel zwischen Laser- und Fräs-Drehbearbeitung bei den Hybrid-Maschinen ermöglicht die direkte Fertigbearbeitung auf einer Maschine, in einer Aufspannung. So lassen sich auch komplexeste Geometrien in Fertigteilqualität realisieren.