Produktivität, Qualität und Lieferzeiten sichern heute die Wettbewerbsfähigkeit und damit die Beschäftigung in deutschen Industrieunternehmen. Im internationalen Wettbewerb bestehen nur die Unternehmen, die kontinuierlich an der Optimierung ihrer Wertschöpfungskette arbeiten. Besonders die mittelständischen Betriebe benötigen hierzu Fachleute, die Verluste und Verschwendung im Unternehmen identifizieren und beseitigen können.
- Praxisorientiertes Studium zur Gestaltung von Operational Excellence
- Philosophieverständnis und Kompetenz für die Anwendung von Lean Management Methoden
- Moderne Lehrmethodik durch Einbindung einer Lehrfabrik