Die Anwendung
Die Thermografie ist ein Verfahren zur berührungslosen Erfassung und Auswertung, der für das menschliche Auge unsichtbaren thermischen Strahlung, der sogenannten Infrarotstrahlung, eines Objektes oder Körpers. Anwendung findet die Thermografie in der Forschung, der Fertigung, der Produktionsvorbereitung, der Abnahme und der vorbeugenden Instandhaltung.
Das Verfahren
Das Bauteil wird mit Infrarotstrahlen bestrahlt und somit können die inneren Wärmeleiteigenschaften des Bauteils sichtbar gemacht werden. An Inhomogenitäten oder Rissen verändert sich das Infrarotbild und man erkennt die Fehlstelle auf dem Thermografiebild.
Die Vorteile
Die passive Thermografie ermöglicht das Erfassen, den Vergleich und das Messen eines thermischen Istzustandes ohne zusätzliche Anregungsquellen. Sie umfasst die Bereiche Maschinendiagnostik, Elektro-, Gebäude- und Anlagenthermografie.
Bei der aktiven Thermografie wird ein Wärmefluss im Prüfobjekt angeregt. Dadurch werden Defekte im Bauteil sichtbar.
Die Thermographie ist ein berührungsloses, bildgebendes und damit sehr schnelles ZfP-Verfahren mit dem auch komplexe Geometrien bei geringem Aufwand geprüft werden können.