Druckguss weiter gedacht!
Wenn Werkstoffe mit extremen mechanischen und chemischen Eigenschaften gewünscht sind und diese mit den Vorzügen von Druckguss verschmelzen, dann ist es Messingdruckguss.
Speziell die hohe Festigkeit und sehr gute Korrosionsbeständigkeit sind ideal für stark beanspruchte Gussteile, die trotzdem im Druckgießverfahren, also wirtschaftlich und präzise hergestellt werden sollen.
Mit Messinglegierungen lassen sich, die im Druckgießverfahren typischen Vorteile voll ausreizen, wie z. B. die Realisierung von komplexen Geometrien und die genaue und prozesssichere Abbildungstreue der Bauteile. Konstruktiv anspruchsvolle Komponenten mit dünnen Wandstärken sind problemlos gießbar und führen zum Entfall einer aufwendigen und kostenintensiven Nacharbeit.
Bauteile mit einem Stückgewicht von wenigen Gramm bis zu mehreren Kilogramm sind problemlos realisierbar. Auch Zugfestigkeiten von 350 N/mm² bei Messing bzw. ca. 500 N/mm² bei Sondermessing (Tombak) ermöglichen die Substitution mit gängigen Standard Stahlsorten, wie z. B. S235JR. Für den Einsatz in Sanitär und wasserdurchfließenden Bereichen wird durch die gute Beständigkeit gegen Korrosion eine ausgezeichnete Langlebigkeit erreicht. Und dies ohne zusätzliche und aufwendige Prozesse der Oberflächenveredelung.
Die Legierung Tombak ist zudem extrem entzinkungsbeständig und durch die Seewasserbeständigkeit gerade für den Offshore-Bereich geeignet. Vergleicht man bei den bereits genannten Vorteilen abschließend noch einmal die Dichte, so lässt sich feststellen, dass diese bei Messinglegierungen etwas höher ausfällt (8,6 kg/dm³) als bei dem bereits erwähnten Stahl S235JR (7,85 kg/dm³). Dieser Unterschied wird beim Gussteil aber wieder durch geringere Wandstärken und schlussendlich durch eine enorme Materialersparnis aufgehoben.