Anwendungsorientierte Hydrodehnspannfutter für mehr Wirtschaftlichkeit
Bisher stellte die Lötverbindung zwischen Hülse und Grundkörper bei Hydrodehnspannfuttern einen limitierenden Faktor beispielsweise im Hinblick auf die Futtergeometrie, die Temperaturbeständigkeit und die Drehmomentübertragung dar. Die additive Fertigung macht es möglich, Futter „aus einem Guss“ zu fertigen. So ist die Hydrodehnspanntechnologie breiter einsetzbar.
Die Grenzen hinsichtlich Drehmomentübertragung, Temperaturbeständigkeit und auch Prozesssicherheit, die für Hydrodehnspannfutter galten, sind damit nachhaltig verschoben. Heute ist es möglich, Hydrodehnspannfutter so auf die Bearbeitung anzupassen, dass ein Standard-Schaftwerkzeug eingesetzt werden kann. Das dem Verschleiß ausgesetzte Werkzeug wird also in der – kostengünstigeren – Standardversion eingesetzt, das Spannfutter anwendungsorientiert ausgeführt, um der Bearbeitung und den verbundenen Anforderungen in Summe optimal gerecht zu werden.
Ein klassisches Beispiel dafür ist eine Fräsoperation mit Vollhartmetallfräser und Hydrodehnspannfutter. Die definierten Abmaße des Standardfutters machten den Einsatz eines Vollhartmetallfräsers mit Überlänge notwendig, um die zu bearbeitende Kontur zu erreichen und bearbeiten zu können. Der Einsatz eines Sonder-Hydrodehnspannfutters mit langer, schlanker Kontur bringt mehrere Vorteile: Der Fräser in kurzer Standardausführung ist deutlich günstiger; durch die kurze Schaftlänge können wesentlich höhere Schnittwerte gefahren werden und die Oberflächengüte ist durch die Verringerung der Schwingungsneigung verbessert. Schließlich erreicht die neue Auslegung eine höhere Werkzeugstandzeit.
Länger, schlanker, stabiler – das sind die Stellschrauben, an denen MAPAL im Moment bei der Adaption von Hydrodehnspannfuttern am häufigsten dreht. Zudem wurde eine ganze Reihe weiterer, individueller Herausforderungen mit Kunden gelöst, die vor wenigen Jahren in der Form noch undenkbar waren.
Beispiel 1
Integrierte Radialeinstellung im Bund für den Einsatz auf Hochproduktivmaschinen für eine exakte sowie einfach und schnelle Längeneinstellung. Ein klarer Vorteil gegenüber Schrumpffuttern.
Beispiel 2
Hochgenaues nach innen und außen spannenden Hydrodehnspannsystems für die Bearbeitung der Tellerfederauflage und der Grundbohrung für Ventilsitz und Ventilführung eines Zylinderkopfes aus Aluminium. Werkzeuge beider Operationen können getrennt voneinander und getrennt vom Grundkörper getauscht werden, entsprechend ihres Verschleißstadiums.
Beispiel 3
Werkzeugspannfutter mit integriertem Kühlkreislauf – interne Luftzuführ über die Spindel – für das Rührreibschweißen. Das Gesamtsystem ist während des Rührreibschweißens mit hohen Prozesstemperaturen stabil.