Lanner Anlagenbau GmbH
Kehnerfeld 9-11
77971 Kippenheim
Baden-Württemberg
Deutschland
Telefon: +49(0)7825.8454-0
Fax: +49(0)7825.8454-50
Späne- und Schleifschlammaufbereitung
Effektiv, wirtschaftlich, umweltgerecht
Die Firma Lanner Anlagenbau GmbH hat sich auf die Entwicklung und Herstellung von kleinen bis großen Späne- und Schleifschlammaufbereitungsanlagen und Einzelkomponenten spezialisiert. Über 30 Jahre Erfahrung haben das Unternehmen zu einem internationalen, mittelständischen Unternehmen etabliert.
Die Marke Lanner steht für Hightech und Innovationen, sowie Qualität, Beratung, Service und weltweite Kundennähe, durch Vertreter in vielen Ländern und globale Einsätze von Lanner Servicetechnikern. Lanner bietet alle Leistungen aus einer Hand: Beratung, Konstruktion, Steuerung, Fertigung, Montage und After Sales Service.
Renommierte Automobilhersteller und deren Zulieferindustrie, Gießereien, Armaturenhersteller sowie eine Vielzahl anderer Industrieunternehmen der Metallverarbeitung vertrauen auf den einzigen Komplettanbieter für Metallspäne- und Schleifschlammaufbereitungsanlagen. Weltweit sind im Moment knapp 1.000 Zentrifugen, fast 500 Spänebrecher und über 350 Späneaufbereitungsanlagen aus dem Hause Lanner im Einsatz.
Setzen auch Sie auf diese führenden Technologien. Mit neuestem Know-How und Erfahrung schafft Lanner die Voraussetzung, um Ihre Späne / Ihren Schleifschlamm optimal vom KSS (Kühlschmierstoff) zu trennen und um diese Stoffe wieder einsetzen zu können.
Späneaufbereitungsanlagen
Lanner hat die passende Lösung für jedes Späneaufkommen, von der kleinen Vetamat Kompaktanlage bis zur kompletten Aufbereitungsanlage mit hohem Durchsatz. Diese Späneaufbereitungsanlagen werden nach kundenspezifischen Anforderungen konzipiert und hergestellt. Der Fullservice von gewährt eine einwandfreie Einbindung der Einzelkomponenten in den Aufbereitungsprozess. Die Anlagen können optimal in den Fertigungsprozess integriert werden.
Spänebrecher
Mit den Lanner Spänebrechern kann das Volumen der Späne um bis 80% reduziert werden. Der Nutzen unserer Kunden liegt hierbei vor allem im geringeren Platzbedarf bei der Lagerung und der Möglichkeit rieselfähige Späne zentrifugieren zu können.
Lanner Spänebrecher stechen heraus durch die integrierte Grobteileluke, mit der versehentlich eingeleitete Störstoffe automatisch ausgeschleust werden können und der besten Servicefreundlichkeit.
Zentrifugen
Lanner bietet drei Zentrifugentypen an: Chargenzentrifugen; Parabolzentrifugen und Schubbodenzentrifugen.
Die Chargenzentrifuge eignet sich für den Einstieg in die Späne- und Schleifschlammaufbereitung sowohl im manuellen als auch im halbautomatischen Betrieb. Die Parabolzentrifuge ist für den vollautomatischen Betrieb konzipiert. Sie ist die kleine Schwester der Schubbodenzentrifuge. Dieser Zentrifugentyp ist die beste Wahl, wenn es um die maximale KSS-Rückgewinnung und Prozesssicherheit geht. Sie ist sowohl geradezu perfekt für die Späne- als auch für die Schleifschlammaufbereitung.
Brikettierpressen
Lanner Brikettierpressen sind die beste Wahl für das Verpressen von Spänen und Schleifschlamm mit sehr hohen Drücken und hoher Pressleistung (bis zu 500 bar), gleichbleibende Qualität des Briketts, kurze Amortisation und kompakte, robuste Bauweise.
Anlagen und –Einzelkomponenten von Lanner überzeugen mit folgenden Vorteilen:
• höchster mechanisch möglicher Trocknungsgrad bei geringstem Energieaufwand
• höchste technische Verfügbarkeit im Dauereinsatz
• hohe Betriebssicherheit, sowie eine kurze Amortisation
• Wiedereinschmelzung mit geringstem Abbrand, durch nahezu trockene Späne/trockenen Schlamm
• Wiederverwendbarkeit des zurückgewonnen Kühlschmierstoffs
Späne- und Schleifschlammaufbereitung hat einen äußerst hohen Stellenwert hinsichtlich Umweltschutz und unternehmerischer Wirtschaftlichkeit. Durch diese Anlagen wird ein deutlich höherer Schrottpreis oder ein geringerer Abbrand der verarbeiteten Späne / des Schleifschlamm erzielt. Bei vielen Kunden konnte durch den Einsatz von diesen Späneaufbereitungsanlagen hochwertigere Öle eingesetzt werden, da diese bis zu 99% wieder zurückgewonnen werden konnten.